Panerai und Ferrari trennen sich?

  • ....das in den 1-€-Läden bald massenweise Ferrari-Uhren rumliegen werden?? :lol::lol::lol:


    Nee, im Ernst, das ist für Panerai eine gute Entscheidung, die merkwürdige "Symbiose" mit diesen häßlichen Uhren für Ferrari ist damit Gott sei Dank beendet!! :gut::gut:


    Gruß


    Jürgen (jmu)

  • Naja, die Uhren fand ich immer gar nicht schlecht, nur könnte ich mir keinen passenden Wagen leisten und so wäre das tragen einer solchen Uhr für mich irgendwie Panne, schon weil dass Logo dermaßen aggressiv platziert ist :grb: Dass man solche Partnerschaften auch etwas unauffälliger gestalten kann, zeigt ja Porsche Motorsport und Tudor, die auch neben den Uhren einen gemeinsamen Weg gehen - da stimmt die Richtung und auch das Design der Uhr :gut:


    Viele Grüsse


    Michael

    make swiss-made great again


    Zwei Tage nach der Auktion in Alkmaar, am 5. Februar 1637, hatte der Verfall von Preisen in Haarlem seinen Anfang genommen. Bei einer der regelmäßigen Wirtshausversteigerungen konnte keine der angebotenen Tulpen zu dem erwarteten Preis verkauft werden.

  • Na endlich,
    das wurde aber auch Zeit. Es war so ziemlich das "seelenloseste", was Panerai sich hat einfallen lassen. Es wird Zeit, daß die sich wieder um ihre Wurzeln kümmern!!!
    Ich habe nur so eine Ahnung, das sich diese Entwicklung durch die eigenen "Manufrakturweke" fortsetzten wird - auch hier nur Mainstream.
    Panerai lebt von der Geschichte und ob es nun wirtschaftlicher ist, eigene Werke zu entwickeln und zu produzieren, anstatt wie geschichtlich gesehen, Femdwerke zu veredeln und einzuschalen, wage ich zu bezweifeln.
    Ein Hype verschwindet, die Liebhaber der Wurzeln werden bleiben.
    In den SE werden ja häufig auch heute noch Fremdwerke verbaut - und die werden dann zu begehrten Stücken.
    Rußland und Asien mit "Blink-Blink"-Bedarf schwächeln, vielleicht dient die Wirtschaftskrise Panerai ja dazu, sich zu konsolidieren und sich auf ihre Wurzeln zu besinnen.
    Das Phänomen der "seelenlosigkeit" läßt sich in vielen Bereichen der Wirtschaft wiederfinden (Auto, Möbel etc.)
    just my 2cents
    Jan ;)

  • Guten Morgen,


    ich denke, dass Ferrari in den letzten Jahrzehnten zu freizügig mit der Vergabe seiner Logos vorgegangen ist, bzw. missbräuchliche Verwendung nicht ausreichend verfolgt hat, und es so an Qualität verloren hat. Das Cavallino rampante gehört immerhin zu den meist gefälschten Markenlogos der Welt.


    Denkt nur an das typisch rote T-Shirt mit Ferrari-Logo - wie sieht dessen Zielgruppe aus? Wohl eher die campende, biertrinkende, barbecue-veranstaltende Familie am Streckenrand als die Ferrari-Fahrer und -Besitzer. Dies soll die Marke in keiner Weise abwerten - nur muten Produkte mit dem Pferd eher nach Massenware als nach erlesener Klientel an - und somit Uhren eher nach Werbegeschenk bei Agip.


    christian

  • Könnte ich mir gut vorstellen :grb: Die Uhren verkaufen sich nicht wirklich gut und wenn überhaupt, dann nur über den Preis ;)


    Produkte die sich nicht rentieren und das Image mehr beschädigen als aufpolieren gehören überprüft. Schließlich liegen die Uhren wie Blei.
    Wäre für mich einfach nur logisch.


    Die Zusammenarbeit hat sich für GP ja auch nicht unbedingt gelohnt. Panerai als Marke ist imho eh zu weit weg von dem Thema Automobil als daß
    die Geschichte je hätte lohnen können. Wobei ein paar Uhren in der Ferrari-Kollektion drin sind, die mir eigentlich ganz gut gefallen :gut:
    Aber was soll ich mit einem Pferd auf dem Zifferblatt :grb:

  • Schon beim ersten Auftritt der Ferrari Modelle hatte sich bei mir nichts bewegt.
    Bekam bis heute nicht den Drang mich mit den Uhren zu beschäftigen.
    Denke es wäre kein großer Verlust für die Uhrenwelt sollte diese Marke vom Radar verschwinden.
    Wäre halt wieder eine dieser Marken gewesen die kommen und wieder gehen ohne das es einer gemerkt hätte.
    Ich spreche natürlich nicht von OP , die muss auf alle Fälle weiterhin bestehen.

    " Wer nicht weiß , wohin er segeln will , für den ist kein Wind der Richtige .... " ( frei nach Seneca )

  • Die einzige Frage ist doch: Wertsteigerung oder nicht.
    Es würde mich nicht wundern, wenn trotz aller "Hasstiraden" auf einmal der Run losgeht. :G


    Ansonsten: Die Uhren an sich finde ich bis auf wenige Ausnahmen sehr schön und gut gemacht . Eine komplett andere Linie aber dennoch als familienzugehörig zu erkennen. Was das ganze für den nicht Ferrarifahrer untragbar macht ist halt der Name Ferrari an sich.....wer steigt schon mit Ferrari-Wecker in einen Lotus oder VW oder Honda?


    Aber davon ab finde ich die Uhren außergewöhnlich schön und wertig.

  • Erinnert mich an LEGO.


    Wobei ich dem Träger seine persönliche Freude damit nicht schmälern möchte. Mit Sicherheit eine Top Uhr aus den besten Komponenten.
    Ich finde ALLE Joint Ventures aus dem Bereich Uhren/Autos vollkommen daneben und als Marketing Tool für beide Partner völlig am avisierten Klientel vorbei und mitunter schädlich für das eigene Image.


    Gerade das Beispiel Ferrari/Panerai sollte als Fallbeispiel in den Marketing Hochschulen aufgenommen werden. Zwei Produkte die in ihrem Segment unter den Top Plätzen rangieren, werden als JV zur Lachnummer und Ladenhüter.


    Viel Grüße
    und Glück bei den "Spekulationsobjekten" ;)

  • ...für mich geht das auch überhaupt nicht. Und zwar bei allen Auto- und Modemarken, die sich auf Zifferblättern befinden. :bash:


    Fahre ich Ferrari ist es ziemlich langweilig noch eine Ferrari-Uhr, Ferrari-Socken oder Sonstiges zu tragen bzw. auch
    noch nach Ferrari-Eau de Toilette zu duften :lol::lol::lol: ...und fahre ich keinen Ferrari ist es noch schlimmer... :troest:
    Es gibt so viele tolle Uhren, da braucht es dieses Zeug nicht... ;)


    Umgekehrt hat es manches Auto durchaus geadelt, wenn die Uhr im Armaturenbrett von JaegerLeCoultre war... :gut:
    Das waren noch Zeiten :wink:

  • Sowas nennt man Totgeburten....das waren sie von Anfang an...nicht nur was Panerai und Ferrari angeht..auch was Breitling da gemacht hat mit Bentley....Da fällt mir gleich ein Spruch zu ein, der es wohl trifft : ....Oft ist das Gegenteil von gut, gutgemeint...:-))))
    Sowas müßten Marketing-Experten doch eigentlich wissen....das das nach hinten losgeht....da sieht man mal wieder wieviel Mist aus solchen Marketingabteilungen kommt....naja..sie haben kurzfristig abgeschöpft und der geneigte Käufer ist ja nicht nachtragend...so wird wohl ein Schuh draus...:-)) :wink: