Unverhoffter Neuzugang: Eine neue alte Aquatimer

    • Offizieller Beitrag

    Liebe IWC-Freunde,


    an einem langem Wochenende kommt man einmal dazu, wieder etwas Ordnung in den Laden zu bringen. Nach den hektischen Transaktionen der letzten Monate war es auch wieder Zeit für eine Bestandsaufnahme - Neuzugänge einsortieren, Abgänge final beweinen. Und da ist mir aufgefallen: Einen hab ich noch... ;)


    Ich hatte mir vor Urzeiten mal gesagt, eine Uhr aus jeder IWC-Linie wäre ja ein nettes Sammlungsthema. Das war mit der Zeit ohnehin schwer zu vermeiden und so hat sich aus den meisten Bereichen etwas angefunden, wobei einige Lücken blieben. Manche gewollt (bei den Da Vincis springt mich weder etwas altes noch etwas neues so richtig an), bei manchen ungewollt (bei PD fehlte noch etwas die Entschlusskraft und das passende Angebot). Vertreten sind auch "vergangene" Linien, wie die Yacht Club oder meine hoch verehrte GST Reihe (auch wenn die 3536 so den schmerzlicheren Abgängen zählte). Schaut man auf die IWC Seite, gibt es aktuell noch eine weitere Familie, ein wenig zwischen Baum und Borke - die Vintage Collection.


    Spätestens jetzt zuckt es beim Puristen nervös :G . Anlässlich des 140jährigen Bestehens wurde diese Kollektion aus Neuauflagen großer Modelle der IWC-Vergangenheit aufgelegt. Nun haben solche Jubiläumsuhren seit 1993 einen schweren Stand, als gleich zwei Legenden zum 125. Geburtstag vorgestellt wurden. Aber sowas muss (und kann) ja nicht zwingend der Maßstab sein. Die Aufnahme der Vintage Collection war - wie üblich - durchwachsen. Viel beweint wurden u.a. der hohe Preis, die Größen, der fehlende Magnetfeldschutz bei der Ingenieur, das Jones-Werk bei den Handaufzügen, absurde Edelmetall-Varianten. Auch blieb die Frage: Wer kauft sich so etwas? Schwer zu sagen - zumindest bei den Platin- und wohl auch bei den meisten Gold-Varianten sind die Preise dermaßen prohibitiv, dass man auch nicht an willenlose Asiaten glauben mag. Zumal die Uhren in der Tat alle nicht wirklich klein sind (42,5 bis 46,0mm). Und ein echter Sammler zielt natürlich auf die Original, so sie denn noch verfügbar sind.


    Mein Persönlicher Eindruck war damals:


    - Flieger: Nein - das Design kommt in einer neuen Uhr einfach nicht rüber
    - Da Vinci: Nein - gar nicht mein Geschmack, aber ein Spalter war auch bereits das Original (die erste IWC Quarz-Uhr)
    - Portofino: Nein - das Original liegt ja nur 25 Jahre zurück und hat das schönere Blatt und Werk


    - Portugieser: Kann man machen - sehr eng am Original, einzig das Werk stört etwas (und der Preis - obschon gesenkt immer noch 1,7k über den nahezu identischen 5454)
    - Ingenieur: Nicht schlecht - sehr schöne Uhr, vor allem mit dem braunen Band; Magnetfeldschutz wäre authentischer gewesen, aber die Fraktion war wahrscheinlich nicht so angepeilt
    - Aquatimer: Gefällt - keine kleine Uhr, aber eine gelungene moderne Interpretation


    Nun hatte ich ja vor einiger Zeit überlegt, mir eine richtige Vintage-Ikone zuzulegen. Auslöser war wohl die letztjährige Münchner Uhrenbörse. Da fiel auch schon eine Vorentscheidung: Zum einen hatte ich die 1832 in verschiedenen Versionen am Arm (passte da perfekt ran...), zum anderen trug Karl zur Feier des Tages seine 812, die er in früheren Jahrzehnten Eingeborenen für zwei Glasperlen und drei Maß Feuerwasser abgeschnackt hatte. Daher dann die Entscheidung: es soll die 1832 werden - das mit der 812 kläre ich dann eines Tages mit Karls Erbengemeinschaft :bgdev: . Der Erwerb der 1832 ging nun naturgemäß mit einigen Abgängen einher, neben IWCs traf es auch meine JLC Diving GMT. Und mit der unterm Arm begab ich mich vor ein paar Wochen in dunkle norddeutsche Hinterzimmer, wo die lokalen Uhrenpaten bei mäßigem Essen und schummrigen Licht seit Jahrzehnten dealen - meist natürlich Vintage. Und doch fand sich am Ende des Abends ein Interessent - einziges Problem: Ich musste was in Zahlung nehmen. Kurz überlegt - was soll's, letztlich gibt doch eine alte 1832 und eine "neue 812" ein schönes Paar :G


    Und so kam ich eher zufällig an eine IWC Aquatimer Vintage Collection 3231-01. Und was soll ich sagen - nach zwei Wochen am Arm im sonnigen Süden, finde ich die Uhr schon erschreckend gut... richtig, klein ist sie nicht, aber für einen Diver auch nicht absurd groß. Das Band passt gar nicht schlecht und Blatt und Gehäuse wirken auch in der XL-Größe recht harmonisch. Eigentlich hätte die Uhr sofort wieder gehen müssen - aber nun bleibt sie erstmal. Und wer weiß, vielleicht findet sich stattdessen ein anderes Opfer in der Box.


    Aber nun ein paar Bilder - gibt es übrigens erstaunlich wenige sonst zu sehen:












    Irgendwie scheine ich ein Faible für Uhren mit zwei Kronen zu haben, die 3548, die NSA Alarm und jetzt die VC Aquatimer...


    Gruß,
    Christian

  • hi,


    wärst du bitte so nett und postest einen wrist shot aus der Hüfte, denn soweit ich deinen HG Umfang in Erinnerung habe, ähnelt er wohl meinem, denn die Uhr gefällt mir sensationell gut, wie grundsätzlich viele IWCs. Aber bisher wars bei mir der Fall, bevor ich mir eine Uhr mit diameter >= 42mm kaufe, lass ichs lieber.


    Ansonsten gehört sie in meinen Augen zu einer Reihe an wunderschönen Uhren der IWC, wenn auch ein Spalter aber das Werk sollte man nicht verstecken. Das ist wie bei der neuen Planet Ocean, die ist auch ein Diver und hat Glasboden.


    Dein ausgezeichneter Geschmack ehrt dich - Glückwunsch zur Uhr


    lg

  • Hallo Christian,


    wow, meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem Neuzugang!!! :blume:


    Ist schon interessant! Bzgl. den Uhren der VC -Linie haben wir exakt die
    gleiche Meinung! :G
    Einzig diese hier und die VC Ingenieur würden für mich in Frage kommen.
    Die Portugieser nicht, weil sie unverschämt teuer ist (auch im Vgl. zur Ref. 5454).


    Diese AT macht mich auch unheimlich an und jedes mal wenn ich sie irgendwo
    liegensehe, dann juckt es mir in den Fingern...!


    Viel Spaß mit der tollen Uhr!!! Und mit Deinen anderen tollen Uhren! ;)


    Gruß!


    Sascha

  • Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuzugang und vielen Dank für deine ausführliche Berichterstattung! Da können sich so manche Artikelschreiberlinge immer wieder einiges abschauen!


    Was ich mich allerdings langsam vermehrt frage: Wie viele Uhren kaufst du im Jahr? :pistolero:

    • Offizieller Beitrag

    ... danke, danke :G


    Noch ein paar Worte zum Trageverhalten: Die Uhr ist sicher nicht klein, aber trägt sich für 44mm überraschend gut - ziemlich exakt vergleichbar mit den neuen Aquatimern der 3568-Serie. Hauptgrund sind auch hier die weit heruntergezogenen Hörner, die das Handgelenk quasi umschließen. Die älteren Aquatimer wie die 3548 oder 3536 "thronen" dagegen mehr am Handgelenk. Das Kautschuk-Band hat eine Tropical-Optik und ist auch nicht übermäßig steifig.


    Bilder aus der Hüfte habe ich leider keine, aber so ungefähr sollte man die Größe auch auf den Standard-Wristshots abschätzen können:







    Was den Preis angeht, sind die Uhren der Vintage Collection ganz interessant: Beim Erscheinen Anfang 2008 hat man erstmal kräftig geschluckt bzw. bei den Handaufzugmodellen nur mit dem Kopf geschüttelt. IWC hat dann selbst gemerkt, dass sie komplett in einen einbrechenden Markt reingelaufen sind und haben die HW-Preise um gut 1.000,- Euro gesenkt (inkl. Erstattung für bisherige Käufer). Trotzdem lagen und liegen die Handaufzugmodelle deutlich jenseitig - was eben besonders der Vergleich mit der 5454 deutlich macht.


    Bei der Ingenieur und der Aquatimer ist der Listenpreis in den letzte Jahren unverändert bei 5.650,- Euro und soweit ich gesehen habe auch von der letzten Preiserhöhung nicht betroffen. Im gleichen Zeitraum sind z.B. Rolex Sporties 1.000 bis 1.500 Euro teurer geworden - bei Erscheinen waren die Uhren ca. 800 Euro teurer als eine Sub, jetzt sind sie 800 Euro drunter. Auch eine JLC Master Control liegt jetzt bei knapp 5k - und viele "Einsteigermodelle" in der IWC-Kollektion haben die 5k-Grenze geknackt.


    Insofern in gewisser Weise typisch für das Pricing bei IWC: In der Regel gehen die bei neuen Modellen sehr hoch in den Markt, danach erfolgen die Preiserhöhungen jedoch nur sehr flach - so dass man sich nach ein paar Jahren den Marktpreisen etwas angenähert hat. Also ein völlig anderes Vorgehen als z.B. bei Rolex, die ziemlich kontinuierlich auch bei unveränderten Modellen die Preise raufsetzen. Müsste man sich mal genauer anschauen, welche Strategie mehr Marge bringt :grb: .


    Gruß,
    Christian


    @ PHZ: Die Anzahl ist nicht so mein Problem, da sind Zu-/Abgänge dieses Jahr ausgeglichen :lupe: . Nur waren das am Ende nie 1:1 Deals, sondern meist "Upgrades" - das fällt der besseren Hälfte nicht so auf, dem Konto aber doch :zwitscher:... aber was tut man nicht alles, um sein Geld vor der Inflation in Sicherheit zu bringen :G

  • Die unterschiedlichen Preisgestaltungsstrategien der einzelnen Marken / Konzerne
    sind schon interessant.
    Wobei bei der Beurteilung der möglichen Marge auf längere Sicht ja auch noch andere, weiche
    Faktoren eine Rolle spielen, z.B. Bekanntheitsgrad oder der Werterhalt. Und hier dürfte z.B.
    Rolex seit langem und in Zukunft die Nase deutlich vorne haben.


    Abseits all dieser Theorien ist diese VC Aquatimer eine traumhaft schöne Uhr aus der Neuzeit der
    IWC, an der man sicher lange Freude haben kann!!!


    Gruß!


    Sascha

  • Ja, das Tropicband für die VC Aquatimer gibt es in verschiedenen Längen:


    das normalerweise an der Uhr verbaute Band ist das IWA 29817.
    Über die genauen Längen steht im Workbook leider nichts.
    Es gibt dieses Band noch in XS (IWA 29816) und in XL (IWA 29818).
    Früher waren XS Bänder insgesamt 2 bis 3 cm kürzer als die normalen Bänder
    und die XL Bänder waren 2 bis 3 cm länger als normal.


    Mit den o.g. Bestellnummern kann jeder Konzi die Bänder schnell und unkompliziert
    bestellen.


    Gruß!


    Sascha


    Nachtrag: habe es gefunden! Ganz vorne im Workbook stehen zwar nicht die Längen der normalen
    Bänder, aber sehr wohl die Auf- bzw. Abschläge bei XL- bzw. XS- Bändern. Es sind plus / minus
    2 cm, wie schon weiter oben vermutet.

    • Offizieller Beitrag




    Auf Dich ist immer Verlass, Sascha! :gut::gut:


    Besten Dank für die schnelle und präzise Antwort! :blume::hut:

  • Eine sehr interessante Vorstellung, Christian! Vielen Dank :hut:
    Diese Re-Edition ist tatsächlich sehr gelungen, da reihe ich mich
    hier mal mit ein. :gut: Die Preispositionierung ist natürlich – wie
    bei Rolex – wirklich jenseits von jedem. Dennoch: Eine schöne Uhr!
    Viel Freude damit :blume::wink: