SPEEDMASTER 125 - Existieren weit mehr als 2000 Stück? Ja! Indizien…

  • Als enthusiastischer Speedmaster Sammler musste ich natürlich auch eine Speedmaster 125 haben. Letztendlich wurden es sogar zwei, lange danach gesucht, endlich gefunden, irgendwie doch nicht damit angefreundet… und wieder vertickt.
    Damals machte mich schon stutzig, dass es von der angeblich limitierten Auflage von nur 2000 Stück stets Angebote gibt wie Sand am Meer. Also hab ich a bisl recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass weit mehr als 2000 Exemplare davon produziert wurden. Wie komme ich darauf? Hier die Indizien:


    1. Erste Auflage mit Gravur der Batch Nummer auf dem Gehäusedeckel.
    Die erste Auflage der Speedy 125 wurde in 9 Batches a 400 Stück aufgelegt, mit entsprechender Gravur auf der Deckel-Rückseite, und zwar A 001-A 400, B 001-B 400, C 001… usw. …bis I 400. Dem guten Chuck Maddox war das vor einigen Jahren auch schon aufgefallen, allerdings interpretierte er die Gravur I 30x als 1 30x und fragte John Diethelm von Omega Vintage Watch nach der Bedeutung. Hier der Dialog, der auf Chuck Maddox homepage nachzulesen ist:
    "I asked Vintage Information at Omega.ch for clarification on this point and John Diethelm from Omega.ch replied that "if your personal timepiece has a number 1308 this logically means that you own the n° 1308/2000. I would assume that other examples that do not have a similar inscription probably have had the inscription worn off via normal use, or possibly had the case back exchanged at some point."
    Wenn man sich nachfolgende Bilder anschaut, kommt der Verdacht auf, dass Herr D. nicht sonderlich versiert war in Sachen Speedy 125 und anscheinend einfach mal munter drauf los geraten hatte.







    2. Zweite Auflage ohne Deckelgravur
    Es existieren aber auch unzählige Speedy 125 ohne diese Gravur, auch Exemplare bei denen der Deckel noch nicht abgegrabbelt ist. Bilder findet man überall im Netz.


    3. Die Seriennummern erstrecken sich über mindestens drei Produktionsjahre. Die SN reichen von SN 3507xxx bis mindestens 3528xxx, was auf die Produktionsjahre (der Lemania Werke) von 1972 bis 1974 schließen lässt. Wenn Omega nur eine limitierte Auflage von 2000 Stück beabsichtigte, weshalb wurden die Seriennummern bei Lemania nicht schon 1972 reserviert, wie das sonst bei Limitierungen der Fall war?


    4. Es existieren zwei unterschiedliche Gehäusedeckel
    Der Gehäusehersteller Brevet hat zwei Versionen heraus gebracht, eine mit eingestanzter/eingeschlagener Referenz und eine mit eingravierter. Weshalb der Aufwand (unterschiedliche Werkzeuge) bei einer von vorneherein vorgesehenen Limitierung?




    5. Es war damals nie von einer Limitierung die Rede.
    Die Uhr wurde von 1973 bis 1975 in diversen Omega Katalogen angeboten, und zwar wie jede andere Omega Uhr auch. Es war zwar vom Jubiläumsmodell die Rede, nicht aber von einer limitierten Auflage.







    (Quelle: Alle Katalogabbildungen Steve W. von old-omegas)


    6. Bin ich nicht der einzige, der die Limitierung anzweifelt.
    Hier ein interessanter Thread im watchtime.ch Forum (ich hoffe der link zu einem anderen Forum ist hier erlaubt), in dem u.a. tiga sich auch nicht ganz sicher ist, ob man das mit der Limitierung glauben soll (woher der plötzliche Sinneswandel, Andreas?)


    7. Weshalb hält Omega trotzdem vehement an dieser Version fest?
    Na ja, die Ergebnisse der Omegamania haben ja gezeigt, dass man den Wert von Vintage Uhren -und damit auch von den aktuell angebotenen Modellen- gezielt beeinflussen kann. Eine "nicht geringe" Anzahl der versteigerten Uhren wurde ja indirekt von Omega wieder selbst ersteigert.


    Es könnte auch durchaus sein, dass Omega die Story mit der Limitierung aufgrund schlechter Recherche unbewusst heraus gebracht hat und dann nicht mehr zurück rudern konnte. In den USA würde es sicherlich eine Flut von Zivilklagen von Omega Sammlern mit sich ziehen, wenn Omega Vintage Watch die Bombe platzen lassen würde, dass es die Speedmaster 125 doch nie in limitierter Auflage gegeben hat und weit mehr als 2000 Exemplare davon produziert wurden.


    Beweisen kann ich diese These natürlich nicht. Bin mal auf eure Meinungen gespannt...


    ;)
    Kai

  • Kai, ich muss eingestehen, dass Du das sauber recherchiert hast, Kompliment.


    tja was soll man sagen, gibt einem schon zu denken. Gruss tiga.


    :grb: ...geht mir auch so...:grb:...

    Manche behaupten doch tatsächlich, die Mondlandung sei ein Fake - na gut, dann ist die Speedy eben ganz allein dort gelandet! :respekt:


  • Danke Kai, für diese detaillierte Zusammenfassung. :verneig:
    Genau meine Meinung, allerdings konnte ich das bisher nie so schön mit Fakten untermauern wie du.
    tiga scheint ja jetzt fast bekehrt zu sein. ;)

  • Hi,


    ich habe auch mal eine der "nur" 2000 Speedy 125 besessen (leider habe ich sie nicht mehr)
    Habe mich aber auch damals schon gefragt, wieso ständig welche bei ebay oder sonstwo verfügbar sind, wenn es wirklich nur 2000 gibt. Da gebe ich dem maniac recht, kann eigentlich nicht sein. Oder zumindest nicht zu den Preisen die üblich sind.


    Denke auch, daß es deutlich mehr geben muß, sonst würden die paar bei irgendwelchen Sammlern verschwinden.


    Gruß
    Marc

  • Einen hab ich noch!


    8. Bestelloptionen
    Laut den beiden 1975er Katalogen bestand sogar die Option sich die Lünette auszuwählen.
    "...Tachoproductometric scale (options: telemetric, pulsimetric or decimal scale)..."
    "...Tachoproduktometerskala, auf Wunsch Telemeter-, Pulsometer- oder Dezimalskala..."

    Das mag irgendwie auch nicht so recht zu einer Limitierung passen...


    :grb:
    Kai

  • Sehr informative und interessante Überlegungen!
    In einem Punkt aber jedenfalls kann ich Dir nicht ganz Recht geben, wenn Du nämlich unter Verweis auf die damalige Werbung sagst:

    Zitat

    Es war zwar vom Jubiläumsmodell die Rede, nicht aber von einer limitierten Auflage.

    In dem von Dir gebrachten Beispiel steht nämlich gerade das genau drin:" It is a very special watch-very few such ones are made"




    Also immerhin hat OMEGA schon damals die Limitierung zumindest erwähnt.


    Was mir aber an den von Dir rausgesuchten tollen alten Bildern nebenher auch noch aufgefallen ist, ist der Abstand zwischen Glas und der oberen und unteren Kante, an der das Gehäuse jeweils dann schräg abfällt. Ich gehe davon aus, dass nur fabrikneue Uhren abgebildet wurden. Trotzdem unterscheidet sich der Abstand erheblich! Bislang dachte ich immer, wenn ich uhren mit sehr kurzem Abstand gesehen habe, dass das eine Folge zahlreicher Überholungen ist. Um die Kante immer wieder schön scharf aussehen zu lassen ist man im laufe der Zeit an das Glas herangerückt. Offensichtlich gab es aber einfach unterschiedlich lange Gehäuse :grb:


    Hier sieht man das besonders schön im Vergleich zu obigem Foto...


    Würde Deine These stützen, dass tatsächlich mehrere Chargen gefertigt wurden...


    Gruß Gunnar

  • In dem von Dir gebrachten Beispiel steht nämlich gerade das genau drin:" It is a very special watch-very few such ones are made"


    "Very few" können ja durchaus mehr als 2000 gewesen sein. Ich würde das sogar eher als Indiz für die >2000-Theorie werten, sonst hätte man doch sicherlich geschrieben "only 2000 are made". In meinen Augen spricht das dafür, daß es eben keine feste Limitierung gab.


  • Meine hat sogar eine 38xxxxx Nummer, hättest du eigentlich wissen können (du hast sogar ein Bild davon). ;)


    Ooops, ich meinte natürlich 3828xxxx, deine hatte ich sogar als Referenz genommen.
    => 3507.xxxx = Produktionsjahr 1972, 36xx.xxxx - 37xx.xxxx = 1973, 3828xxx = 1974.
    Ich dachte auch ich hätte zwei Bilder mit Seriennummern eingestellt? War wohl schon etwas spät als ich in die Tasten gehauen hatte... :grb:


    Also nochmal:




    Sehr informative und interessante Überlegungen!
    In einem Punkt aber jedenfalls kann ich Dir nicht ganz Recht geben, wenn Du nämlich unter Verweis auf die damalige Werbung sagst:

    In dem von Dir gebrachten Beispiel steht nämlich gerade das genau drin:" It is a very special watch-very few such ones are made"


    Ok, very few ist aber relativ. Könnte sich auf das erste Auflage beziehen. Dann hat OMEGA nachgelegt und es war davon nicht mehr die Rede.


    Sehr informative und interessante Überlegungen!
    Was mir aber an den von Dir rausgesuchten tollen alten Bildern nebenher auch noch aufgefallen ist, ist der Abstand zwischen Glas und der oberen und unteren Kante, an der das Gehäuse jeweils dann schräg abfällt. Ich gehe davon aus, dass nur fabrikneue Uhren abgebildet wurden. Trotzdem unterscheidet sich der Abstand erheblich! Bislang dachte ich immer, wenn ich uhren mit sehr kurzem Abstand gesehen habe, dass das eine Folge zahlreicher Überholungen ist. Um die Kante immer wieder schön scharf aussehen zu lassen ist man im laufe der Zeit an das Glas herangerückt. Offensichtlich gab es aber einfach unterschiedlich lange Gehäuse :grb:
    Würde Deine These stützen, dass tatsächlich mehrere Chargen gefertigt wurden...
    Gruß Gunnar


    Guter Punkt, da müsste man mal Bilder vergleichen von Exemplaren die noch nicht aufpoliert wurden.


    ;)
    Kai



    PS: @swiss-sporty: Weshalb sollte man die Bilder nach Biel schicken. Omega wird mittlerweile sehr ganau wissen wieviele 125er produziert wurden, da ich nicht der erste bin der das hinterfragt. Sollten es mehr als 2000 gewesen sein werden sie es aber niemals zugeben. Also lass lieber so einen Quatsch.

  • Uuuuiii... im watchtime Forum sind einige durch meine These sogar richtig angesauert. Wie kann man sich dadurch nur persönlich angegriffen fühlen, es geht doch schließlich nur um eine Uhr?! :bash:


    Wie ich dort aber nachlesen konnte ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen: BREVET ist nicht der Gehäusehersteller sondern ein Schweizer Patenthinweis mit der Nummer 508925 . Die Gehäuse wurden von PIQUEREZ gefertigt. :rotwerd:

  • Wieso deine These? Der Thread dort und die Diskussion darüber
    ist schon etwas länger wie hier!
    Ich habe mir mal alles durchgelesen und kann beide Seiten
    gut verstehen.
    Allerdings sehe ich eigentlich keinen Grund wieso hier Omega
    lügen sollte, denn das wurde dort auch geschrieben wurde
    ja mit keiner Zahl von 2000 geworben. Diese wurde ja erst hinterher
    bekannt gegeben.
    Also was sollte Omega davon haben hier zu lügen?