Golf VI - kaufen oder nicht kaufen?

  • Also aus meiner Sicht bietet die C-Klasse ausser einem Renterdesign gar nichts, da ist der Golf optisch attraktiver
    Und die Basis-Ausstattung ist defintiv nicht üppiger als bei allen relevanten Mitbewerbern, oder auch beim Tata Nano..... :G


    Ich weiß nun nicht, welche C-Klasse bei dir so grade aktuell ist, die hier aktuellen haben vieles, aber mit Sicherheit kein "Rentnerdesign". Bzgl der üppigeren Serienausstattung, die wurde von ziemlich jeder Autozeitschrift erwähnt.. oder hat der Golf elektrisch verstellbare Sitze und BAS mit Hill Holder ab Werk? Um nur zwei davon zu nennen.. :rolleyes:

  • Bei Design kann man streiten
    Kann mich auch nur erinnern, das das C-Klasse Coupe (neu) bei letzten Vergleichstest in der AMS hinter BMW 3er Coupe (alt) und Audi A5 (Facelift steht an) letzter geworden ist
    Bezüglich Sicherheitsausstattung hast du Recht
    Elektrische Sitze will ich nie haben, sind zu schwer und machen (wenn die Mechanischen gut sind) keinen Sinn.

  • Als Basis (Trendline) hat der Golf auch Klima, Bremsassi mit Hillholder, el. Aussenspiegel, Fensterheber etc. drin :lupe:


    Ich bezweifle mal, dass die Konkurrenz im Kompaktwagensegment in deren Basisversionen mehr reinpackt :lupe:
    Ausreisser gibts natürlich immer...


    El. Sitze sind dort gut, wo die Einstellungen oft geändert werden müssen... z.B. bei Mietwägen.... bei meinem eigenen Auto brauch ich das nicht zwingend :grb:

  • Wozu braucht man den einen Hillholder??? :grb: Ich dachte der Fredstarter sucht ein Männerauto (auch wenn hier und da Zweifel daran aufkommen :G )
    Also wenn das die Grundlage ist um sich für oder gegen ein Auto zu entscheiden....
    Eure Sorgen möchte ich haben ;)

  • Sodele, zurück daheim und zurück in der Lounge :gut:


    Männer, was ist denn aus dem Fred geworden :eek: Schon lustig, worüber Ihr Euch die Köpfe heißredet :G


    Eines vorweg: Herr und Frau Quino entscheiden gemeinsam bei allen größeren Anschaffungen -- außer Weckern!!! -- wie Bude, Möbeln, Aktien, Autos war das so, ist das so und bleibt das so. Bei Möbeln halte ich mich extrem zurück (ich habe einen lausigen Geschmack), bei Autos sie, weil sie keine technische Ader hat. Also habe ich bei Autos das letzte Wort, aber eben keine Narrenfreiheit.


    Zur Sache: Von den hier genannten Modellen kommen einzig Schräghecks in Frage -- Focus, Astra, Golf, Leo, Giulietta. Ich habe keine Lust einen Laster zu fahren, sondern etwas Kompaktes. Ich habe mir das eine oder andere Modell in der Zwischenzeit angeschaut. Astra und Leo finde ich nicht so ansprechend, vor allem innen, Focus auch nicht, von außen. Einzig die Giulietta würde mich aufgrund des Designs ein wenig reizen, aber die (vermeintlichen) Vorurteile halten mich davon ab.


    Nennt mich langweilig, aber ich stehe auf das Golf-Design. Nennt es langweilig; ich nenn' es klassisch. Damit will ich andere Vorschläge nicht schlechtreden. So fährt Quino's Vadder etwa einen C 320 CDI Avantgarde. Gutes Auto, fahre ich sehr gerne, würde ich auch holen, aber für uns beide eben nicht ganz das richtige. Dito ein 3er. Ich finde den Golf VI außerdem auch wertig, jedenfalls wertiger als manch anderen Kompakten. Klar kann man da immer noch mehr reinpacken, aber wie bereits erwähnt -- schlecht ausgestattet ist der Golf nicht, schon gar nicht der Highline. Und was sie Zuverlässigkeit angeht: Mit dem Vorgänger unseres Passats, einem Golf IV Variant, haben wir bis auf kleine Dinge nur gute Erfahrungen gemacht. Wir sind allerdings auch keine wirklichen Vielfahrer -- mehr als 20k KM schaffen wir definitiv nicht.


    Ein R32 wäre natürlich der Hammer (gefällt mir, nuke!). Aber leider ist der für meine Gehaltsklasse zu zu teuer. Der GTI/GTD allerdings macht mich schon mächtig an und ist echt eine Alternative zum 1.4er Highline. Einer dieser drei wird es wohl werden, und zwar -- da habt Ihr Euch durchgesetzt! -- als Jahreswagen mit ein paar Kilometern auf der Uhr.


    Habt dank für Eure Beiträge, sie haben mir sehr geholfen!

  • Moin Quino,


    Da es nun ein Golf werden soll melde ich mich nochmal zu Wort.


    Was du geschrieben hast, kann ich uneingeschränkt bestätigen, ich find den 6er Golf auch ziemlich wertig und auch nicht hässlich.
    Vor allem als Highline mit schönen Felgen und den klaren Rückleuchten sieht der ganz schnieke aus.


    Von den Motoren würde ich klar zum GTI raten.
    Die TSI sind keine schlechten Motoren, allerdings habe ich selber schon erlebt und auch von Bekannten gehört, dass die Spritersparnis nur im Teillastbereich und mit sensiblem Gasfuss erreichbar ist.
    Wenn du da ein bissel schneller fährst, saufen die oft mehr als ihre Vorgänger mit ähnlichen Leistungen.


    Der GTD lohnt m.E. bei 20 tkm pro Jahr nicht, ausserdem ist der in der Anschaffung kaum oder gar nicht billiger als ein GTI.
    Dieser ist wirklich ein tolles Auto, das sparsam gefahren werden kann und doch ausreichend Dampf hat, wenn du's mal fliegen lassen willst.


    Ein Freund von mir fährt den aktuellen GTI, der kommt locker auf unter 8 Liter Verbrauch, überland und vorsichtig sogar unter 7.
    Kleines Manko ist halt der Frontantrieb, der ist, v.a. mit Winterreifen oder bei Regen schnell mal mit der Motorleistung überfordert.
    Macht aber nicht viel, mit ein bissel Gefühl im rechten Fuss kriegt man das hin.


    DSG empfehle ich, super Sache. Ich habs auch und find das Getriebe toll. Im GTI gibts sogar eine Launch Control, das ist Spaß pur.


    Ich hab mich mit den aktuellen Golfs wegen meinem 5er, dem 6er meiner Mutter und einem eventuellen Ersatz für meinen ( Golf R ) viel beschäftigt und denke, ich kenne mich da recht gut aus.
    Falls du noch Fragen hast, ich helf dir gern weiter.


    Viele Grüße,
    Fernando

  • Als ich den GTI (Golf V) Probe gefahren bin hatte ich bei "normaler" Fahrweise einen Durschnittsverbrauch von 13L (dann hätte ich auch meinen Jeep mit dem größeren Spassfaktor behalten können).
    Aus diesem Grund ist es ein 2.0 TDI DSG geworden, wobei man sagen muss, dass die 60TKM Wartung des DSG Getriebes nicht grade "günstig" ist.
    Meine 60K Inspektion hat 600€, meine 90K Inspektion 500€ gekostet. Bei beiden Inspektionen brachte ich das ÖL selber mit und es sind keine Verschleissteile wie Reifen, Bremsscheiben oder Beläge getauscht worden.
    Die Inspektionskosten bei VW empfinde ich als zu hoch.
    U.a. bin ich daher weg von VW.


    Ich kann dir daher zu Motoren mit Steuerkette und wenn DSG dann "trocken"- DSG raten.

  • Ich nutze meinen 160PS TSI vorwiegend auf Kurzstrecke, also in der Stadt, und auf der deutschen Autobahn (Bodensee nach Stuttgart, kein Limit und nicht stark frequentiert).
    Auf der Autobahn komme ich nicht über 9 Liter, selbst wenn ich zügig fahre (also zwischen 160 und 200 über viele Kilometer). Liegt m.E. am recht niedrigen Drehzahlniveau durch die 7 Gänge :grb::lupe:
    Im reinen Stadtverkehr sind es gut 8 Liter - und auf Überlandstrecken sowie auf der Schweizer Autobahn (Limit 120) sind es gut unter 7 Litern. Ich kann nicht meckern :lupe:


    Der GTI hätte mir allerdings auch mehr Spass gemacht, nach einer Probefahrt war ich schwer begeistert... war letztes Jahr als Jahreswagen mit einigermassen vernünftiger Ausstattung leider nicht zu bekommen :rolleyes:

  • Wir haben den VIer GTI seit nun etwas mehr als einem Jahr und sind sehr zufrieden damit. Insbesondere mit DSG sehr angenehm (und bei Bedarf natürlich auch sportlich) zu fahren :gut:
    Beim Jahreswagen evtl. darauf achten, dass er schon die "neuen" Rücklichter hat (finde ich persönlich deutlich schöner).

  • Vielen Dank für den Zuspruch... :gut:


    Eine Frage noch an die Besitzer des 1.4er TSI: Wie hoch liegt denn der Verbrauch bei dem 122 und 160 PS-Motor? Und stimmt es, was ich irgendwo las, dass nämlich der 170/160-PS-Motor infolge Turbo- und Kompressoraufladung besonders anfällig für Motorschäden führt?

  • Zum Verbrauch des 160 PS habe ich ein paar Posts vorher schon etwas geschrieben :lupe:


    Mein Bruder und meine Eltern haben den 1.4 TSI mit 122 PS jeweils im Golf Plus und verbrauchen sogar einen Hauch mehr (wir haben letztens zufällig verglichen).
    Keine Ahnung, ob es am "Plus" liegt, der ja etwas höher baut, oder daran, dass man den 122PS etwas mehr treten muss, weil der Kompressor fehlt :lupe: Oder am DSG :lupe:
    Die Unterschiede sind allerdings minmal, +/- 0.5 Liter/100km



    Edit: zu den Motorschäden: Liest man ab und an in irgendwelchen Auto-Foren :lupe:
    Aber ob das jetzt prozentual öfters vorkommt als bei anderen Motoren, kann ich nicht sagen... ich denke, durch das extreme Downsizing schaut man bei den Motoren vielleicht besonders genau hin :grb:

  • Naja, der Punkt ist halt der, dass du aus 1400ccm 160/170PS herausholst, nun überlege man sich - das hatte man früher bei 2500ccm oder mehr. Der Verschleiß wird bei der Geschichte definitiv erhöht. Die Motoren sind F1 mäßig überzüchtet, das ist aber nur meine bescheidene Automobilmechaniker Meinung. VW sind auch so ziemlich die einzigen so extrem am Downsizing sind. Bei MB und BMW sind das immernoch mindestens 1800ccm Motoren.


    Das ding ist eben das, dass die Hersteller nicht mehr auf dem alten Standpunkt sind welcher hieß "Unsere Autos machen 500.000km locker" die Planen heute mit maximal 250.000km, ich hatte ja den VW Ingenieur angesprochen, der hat mir mal geflüstert, dass die Armaturenbretter im VW Golf 5 für 10 Jahre ausgelegt sind, danach kann das ding quasi auseinanderfallen.


    Ein LKW bspw nimmt aus 14000ccm gerade mal 430-600PS - die laufen dafür aber auch ihre Million Kilometer problemlos, weil die Motoren ganz einfach nicht so beansprucht werden. Wer sich für Truck Race interessiert wird festgestellt haben, dass die aus den Motoren auch problemlos über 1000PS holen.

  • VW sind auch so ziemlich die einzigen so extrem am Downsizing sind.


    :lupe:


    VW 1.4 TSI 160PS: Literleistung 114 PS/Liter
    MB C 250 CGI 1.8l 204 PS: 113 PS/Liter
    BMX X1 28i 2.0l 245 PS: 123 PS/Liter
    Mini Cooper S 1.6l 174 PS: 109 PS/Liter


    etc. etc.


    Aufladung halt...


    Was die Haltbarkeit angeht hast du sicherlich nicht unrecht :lupe: