Omega Z-33

  • ...Omega spricht hier von...."transflective LCD" mit roten Segmenten auf schwarzem Grund und "LED-Backlight" , um die Helligkeit automatisch der RAumhelligkeit anzupassen...;)


    LG :wink:


    PS: schade, dass die Batterie (mit EOL) "nur" für 24 Monate ausgelegt ist... :(

    Manche behaupten doch tatsächlich, die Mondlandung sei ein Fake - na gut, dann ist die Speedy eben ganz allein dort gelandet! :respekt:


  • Die Typo ist Geschmacksache. Ich finde Sie passt zum retro Gehäuse.


    Der Preiswahnsinn hat wohl die meisten Hersteller erfasst.
    Wenn man sich die Preisvorstellung der neuen Sinn 140 mit SZ01 Werk so anschaut :eek: , dann ist die Z-33 von Omega geradezu ein "Schnäppchen". :bash:

  • ...auf jeden Fall eine besondere Uhr...übrigens hab ich gestern gehört, dass wohl schon einige wenige Stücke in best. Boutiquen angekommen sind...momentan werden wohl "Vorbesteller" bedient...;)


    LG :wink:

    Manche behaupten doch tatsächlich, die Mondlandung sei ein Fake - na gut, dann ist die Speedy eben ganz allein dort gelandet! :respekt:


  • Deliriant iste producentis omegae!



    Eine Uhr in dieser - eigentlich unverschämten - Preisklasse mit einem Quarzwerk, das nach wie vor banal batteriebetrieben ist , darf nicht nur 3 bar WD aufweisen - noch dazu wo das Gehäuse derart hoch aufbaut und sicher problemlos auf 10 bar auslegbar wäre (siehe Tissot sea touch).



    Da kauf ich viel lieber eine echte Flightmaster.



    LG aus NÖ

  • Ich fände die Uhr spannend, wenn


    - sie maximal 14mm hoch wäre
    - sie bei maximal ca. 2500 € Listenpreis läge
    - sie statt der lächerlichen 30m mindestens 100m wasserdicht wäre


    Vorher finde ich in der Kategorie der Multifunktionsquarzuhren die Bell & Ross BR03-88 oder die Breitlings interessanter.

  • Übrigens: In der Omega-Boutique im KaDeWe liegt schon seit ein paar Wochen eine. Eigentlich bin ich reingegangen, um nach der neuen "First Omega in Space" zu fragen, aber der netteVerkäufer konnte mir nur Herbst als Termin nennen. Ich kann verstehen, dass alle Speedmaster- und Raumfahrtverrückten scharf auf die Z-33 sind, aber mir hat sie gar nicht gefallen.

  • ... und meine Bilder in Timezone.com reingestellt. Gerne gebe ich noch ein paar Infos auf deutsch - wie einem der Schnabel gewachsen ist.


    Anlässlich einer Vorstellung der Neuheiten 2012 in der Omega Boutique Bern konnte ich das Teil an- und ausprobieren. Eigentlich warte ich schon laaaaange auf das Nachfolgemodell der Flightmaster. Wenige wissen wahrscheinlich, dass die X-33 ursprüngliche den Namen Flightmaster bekommen sollte....


    Die Uhr macht einen soliden Eindruck, die Titanoberfläche ist behandelt und sollte nicht zerkratzen. Die Funktionen ähneln denjenigen der X-33. Das Stoffband ist sehr, sehr konfortabel zu tragen und die Uhr fühlt sich exterm hochwertig an. Die Drücker sind ebenfalls hochwertig und haben einen absolut präzisen Druckpunkt. Die Uhr ist ultraleicht!


    Killerktirerium ist jedoch die Dicke der Uhr. Jeder Türrahmen wird zu schmal sein. Da wird man immer und immer wieder reinknallen. Ich kenne das schon von meiner 176.0012, die nicht annähernd so dick ist. Bei einer alten Flightmaster musste das Teil ja schon relativ dick sein, um das Kaliber reinzubringen. Doch wäre mir ehrlich gesagt ein X-33 Format lieber. Zudem vermisse ich Features, die bei einer solchen Uhr heute einfach Standard sein sollten, wie GPS Anzeige, Solartechnologie, höhere Wasserdichtigkeit usw. Omega hat dies leider verpasst. OK, zum schwimmen reichts ja allemal.



    noch ein Bild mit LCD Anzeige und LED Backlight



    und hier eines in voller Dicke:



    und genau aus diesem Grunde habe ich mich danach für eine gebrauchte X-33 entschieden. Ich bereue keine Sekunde, obwohl die Uhr in jedem Falle beim nächsten Batteriewechsel einen kompletten Service bei Omega in Biel bekommen wird. Sie ist zum schwimmen auch geeignet - schon ausprobiert


    Zudem ist die X-33 NASA approved und ist die Standardausrüstung für Astronauten und Kosmonauten in der ISS. Das kann man bei jedem Crewmitglied immer wieder sehen. Die X-33 wird auch beim Start der Soyuz von jedem am Kevlar Band unter dem Raumanzug getragen.
    Die manuelle Speedmaster ist kaum noch zu sehen - nicht mal bei EVA's.


    Die Z-33 wird wohl nie ins All fliegen - denn sie ist einfach viel zu dick. Die Apollo-Soyuz Zeiten von Leonov und seiner Flightmaster sind vorbei.



    Gruss
    Gerhard

    "Wenn ein Mensch zu anderen Himmelskörpern fliegt und dort feststellt, wie schön es doch auf unserer Erde ist, hat die Weltraumfahrt einen ihrer wichtigsten Zwecke erfüllt." (Jules Verne)


    Omega 165.0002, 176.0012, 3290.50.00, 2803.34.37, 2254.50.00, 2234.50.00, 2594.52.00, Eterna Q LE, Victorinox Maverick II

  • Speedy MK 4.5


    Danke für den Bericht und die Fotos :gut:
    Glückwunsch auch zur X-33 1. Gen und willkommen im Club :blume:


    Die X-33 ist eine meiner liebsten Stücke. Einem Nachfolger habe ich auch sehr entgegengefiebert und auch auf richtige Innovationen gehofft.
    Bei der Z-33 hat man sich dann leider voll und ganz auf Retro gestürzt und eine tolle Chance verpasst.


    Bezüglich der Wasserdichtheit:


    Die X-33 ist definitiv nicht zum schwimmen geeignet. Das Werk ist nur durch eine Membran geschützt und das Wasser kann bestens durch die für den Alarm geöffnete Rückwand eindringen. Also besser nicht dem nassem Element aussetzen.