Alaska-Project

  • Hallo liebe Uhrenfreunde,


    während der Omegamania von Antiquorum in Genf hat ein Freund von mir bzgl. der "Alaska-Project Speedmaster Professional" behauptet, dass es davon nur 5 Stück gibt.


    erstmal das Bildchen von der Aukion, damit auch alle wissen um welche Uhr es geht :G



    (Bild Antiquorum online)


    dazu der folgende Text:


    Omega, “Speedmaster Professional”, No. 29116425, Ref. ST. 145.0022-69. One of a small number of prototypes made between 1971 and 1973. Exceptionally rare and fine, asymmetric, water-resistant, stainless steel gentleman`s wristwatch with round button chronograph, 12-hour and 30-minute registers, black bezel with tachometer, “Apollo” hands for the 12-hour and 30-minute registers and a stainless steel Omega bracelet and deployant clasp. Accompanied by a large red two-body thermo-protective case. This watch is sold with a box, a Certificate of Authenticity, and a 2-year Omega guarantee. C. Three-body, solid, polished and brushed, black bezel with tachometer graduated to 500 UPH, lyre lugs, integral crown and pusher guard, screw-down back engraved with Speedmaster logo Thermic case: Twobody, red eloxidized aluminum with 60-minute counter and two chronograph pushers on the band. D. Matte white, zinc oxide-coated, with painted luminous baton indexes, sunk subsidiary dials for the seconds, the 12-hour and 30-minute registers, outer reserve for the minute/seconds and 1/5th seconds divisions. Black and white luminous “baton” hands, luminous red chronograph hand, luminous black “Apollo” hands for the 12-hour and 30-minute registers. M. Cal. 861, copper-colored, 17 jewels, straight-line lever escapement, monometallic balance, shock absorber, self-compensating flat balance spring, index regulator. Dial, case and movement signed. Dim. 42 mm. Thickness 14 mm.
    (Text Antiquorum online)


    Es steht also geschrieben, dass eine kleine Stückzahl von Prototypen zw. 1971 und 1973 gebaut wurden. Nun ist mir aber aufgefallen, dass im Katalog zur gleichnamigen Aukion verschiedene Uhren mit genauer Stückzahl bennent wurden. Gibt es zu der Auflage der Alaska keine Zahlen von Omega???? Wer weiss mehr über diese Uhr?

  • Nachfolgend der Versuch eines ersten Ansatzes, der meinen bisherigen, leider lückenhaften Wissensstand widerspiegelt:


    Es gab zumindest zwei verschiedene Versionen dieser „seltsamen“ Speedmaster mit den einer Apollo-Kapsel (oder Gemini-Kapsel?) nachempfundenen Zeigern.


    Die erste Version von 1968:



    (Quelle: Eric So, omega4u.net)


    Referenz 145.0012, Kaliber 321, Zifferblatt mit aufgesetztem, erhabenem Omega-Logo, 3 „Apollo“-Zeiger, Lünette mit Minuteneinteilung (kein Tachymeter), Speedmaster-unübliche Einteilung der Stundenzählers mit 1,2,3,…,12 und des Minutenzählers mit Punkten.


    Laut Marc Richons Speedmaster-Tabelle war die Uhr 1968 nur für spezielle Märkte (Italien, Südafrika, etc.) gedacht, ob sie dort allerdings jemals in den Handel gelangte ist umstritten. Eine spezielle, von der „normalen“ Speedmaster abweichende Referenznummer gibt Richon übrigens nicht an.



    Die zweite Version von 1970:



    (Quelle: Jean-Michel, speedmaster-mission.net, Bild wurde im Omega-Museum in Biel gemacht)


    Uhr links im Bild, Referenz 145.0022, Kaliber 861, Zifferblatt mit aufgedrucktem Omega-Logo, 3 „Apollo“-Zeiger, Lünette mit Minuteneinteilung (kein Tachymeter), Speedmaster-unübliche Einteilung des Stundenzählers mit 1,2,3,…,12 und des Minutenzählers mit Punkten.


    Marc Richons vermerkt in seiner Speedmaster-Tabelle unter 1970 nur, daß es sich um die neue Referenz der bisherigen 145.0012 mit „Apollo“-Zeigern handelt. Auch hier findet sich bei Richon kein Hinweis auf eine spezielle, von der „normalen“ Speedmaster abweichende Referenznummer.


    Offensichtlich gab es noch eine dritte Version, die in Richons Tabelle nicht auftaucht. Zumindest verfügt die in dem roten „Temperaturschutz-Gehäuse“ zu sehende Uhr über eine differentes Zifferblatt mit nur zwei „Apollo“-Zeigern und klassischer Speedmaster-Einteilung der Totalisatoren (Stundenzähler mit 3,6,9,12, Minutenzähler mit Strichen). Dieses Zifferblatt entspricht anscheinend der bei Antiquorum versteigerten Uhr, die aber abweichend von den ersten beiden Versionen über eine Tachymeter-Skala verfügt. Leider ist nicht erkennbar, ob die Uhr in dem roten Schutzgehäuse aus dem Omega-Museum über eine Tachymeter-Skala oder eine „Minuten"-Lünette verfügt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob nur die Uhr mit dem roten Schutzgehäuse unter dem Alaska-Projekt lief oder auch die daneben stehende Uhr ohne Schutzgehäuse.


    Vielleicht kann uns ja einer der hier sicherlich vorhandenen Speedmaster-Experten weitere Informationen geben.


    Gruß
    Matthias

  • Zitat

    Es gab zumindest zwei verschiedene Versionen dieser „seltsamen“ Speedmaster mit den einer Apollo-Kapsel (oder Gemini-Kapsel?) nachempfundenen Zeigern.


    ... Über diese Omega Speedmaster Uhr weiss ich nicht wirklich viel... Aber, die Zeiger können, weder eine Apollo, noch eine Gemini Kapsel, darstellen...


    - Bei der Gemini Kapsel wurde als Rettungsmechanismus für die beiden Astronauten kein raketenbetriebener Fluchtturm wie er bei den Zeigern dieser Speedy stylisiert ist verwendet. Die Gemini Kapseln hatte für beide Piloten je einen Schleudersitz... (Dies ist übrigen der einzige amerikanische Raumkapsel- / Raumfähretyp welche jemals einen Schleudersitz hatte... Bei den russischen Sojuz gehört dieses Feature ja zum Standard...)


    Und für eine 3 - Mann Apollokapsel, welche dann auch wieder den raketenbetriebenen Fluchtturm hatte ist das Breiten / Längen Verhältnis der stylisierten Raumkapsel nicht korrekt...


    Meines erachten handelt es sich bei dem diesen Zeigern als Grundlage dienenden Raumkapseltyp um ein Raumschiff vom Typ Mercury...


    Bei diesem Kapsel Typ würden, sowohl das Breiten / Längen Verhältnis als auch der raketenbetriebene Fluchtturm, von den Proportionen her betrachtet, sehr gut stimmen...


    Just my little 2 cents...

    If everything seems OK - You're just not going fast enough!!! And - Don't drive & fly like hell - unless you want to get there...
    R.I.P. to Stiwi & Volker... Your legacy will not be forgotten - and your spirit will remain with us!!! Patrouille Swiss - FOREVER!!!

  • Matthias und Pellaton....Vielen Dank für die sehr interessante Info!


    Also die von Antiquorum angebotene Uhr wurde ebenfalls mit einem roten "Temperaturschutz-Gehäuse" angeboten. Es ist sogar durchaus möglich, dass es sich um genau die Uhr handelt, die auf dem Bild von Matthias diesen roten Ring trägt...denn die "Antiquorumuhr" soll vom Omega Museum gestiftet worden sein. Dies wurde mir zumindest während der Auktion von den anwesenden Omegajungs bestätigt...


    Wie funktioniert den eigentlich dieser ominöse Temperaturschutz????

  • In Imais Buch „A Time Capsule“ habe ich noch zusätzliche Hinweise auf die Uhr gefunden und eingescannt:



    (Quelle: Kesahuru Imai „A Time Capsule“)


    Diese Uhr entspricht der bei Antiquorum angebotenen Uhr mit Tachymeterskala, klassischer Bezeichnung der Totalisatoren und nur zwei „Mercury“-Zeigern (zur Zeigerform später mehr). Die Seriennummer der bei Imai abgebildeten Uhr lautet 29116439 und weicht somit von der bei Antiquorum angebotenen Uhr (29116425) ab. Es gibt also mindestens zwei Exemplare, ob jedoch die dazwischen liegenden 14 Uhren ebenfalls solche Spezial-Versionen waren bleibt unklar.


    Und hier noch ein weiteres Bild, wobei der Text auf einen Prototyp für die NASA hinweist, jedoch nicht auf ein „Alaska“-Projekt.



    (Quelle: Kesahuru Imai „A Time Capsule“)


    Und hier noch das Innenleben des Schutzgehäuses:




    (Quelle: Kesahuru Imai „A Time Capsule“)


    Die auf der Uhrenrückseite vermerkte Nummer „315/2“ entspricht der Nummer des Exponates im Schutzgehäuse aus dem Omega-Museum (siehe das Bild meines obigen Beitrages). Bei der abgebildeten Uhr handelt es sich also höchstwahrscheinlich um die Uhr aus dem Omega-Museum. Die nachgestellte „/2“ könnte auf die Zweiteiligkeit des Exponates aus Uhr und Schutzgehäuse oder aber auf ein zweites Exemplar im Besitz des Omega-Museums hinweisen (welches vielleicht jetzt versteigert wurde).


    Es bleibt unklar, ob die Thermosisolation nur durch Luft oder durch ein auf den Bildern nicht zu sehendes, zusätzliches Isolationsmaterial erfolgte. Auch das Material des Schutzgehäuses wird nicht erwähnt.


    @ Pellaton:
    Vielen Dank für Deine Hinweise zur Zeigerform und den Details zu den drei unterschiedlichen Kapseln. Du hast Recht, offenbar sind die Zeiger tatsächlich der Mercury-Kapsel nachempfunden worden:



    (Quelle: nasa.gov)


    Wir sollten daher zukünftig von „Mercury“-Zeigern und nicht „Apollo“-Zeigern sprechen.


    So, nun übergebe ich aber den Stab an die Speedmaster-Experten, die hoffentlich noch weitere Informationen geben können.


    Gruß
    Matthias

  • Kannst Du sagen, welchen Listenpreis die Uhr hat? :lupe: Ich habe was von knapp über 4k€ gehört, was für ein Cal. 1861 schon recht ambitioniert wäre, Sondermodell hin oder her. :grb:


    LG Tux

    Der Preis beträgt 4.230 € - mein Konzi hat sie schon in den Händen gehalten - O-Ton "DER HAMMER !!!!!!"


    LG Stephan

  • Ja dann sind wir schon zu zweit. Habe eine feste Zusage von meinem Konzi. Hab die Uhr sofort 1 Tag nach meinem Besuch in Basel bestellt. Da waren die Modelle die für den luxemburgischen & belgischen Markt bestimmt waren alle weg. (es waren nur 5)


    Also nach Basel waren die Modelle für Deutschland, Frankreich, Beligen, Luxemburg alle fest an diverse Konzis vergeben. Die die ich bekommen werde, war ursprünglich für den italienischen Markt gedacht. Mein Konzi war einfach :verneig: :verneig: :verneig: hab jeden dritten Tag einen Anruf bekommen und mich auf dem laufenden gehalten, und nach fast drei Wochen hatte er eine feste Zusage von Omega. Das nenne ich Service.


    Naja ich bekomme wohl einen anderen Preis :bgdev: :bgdev: :bgdev: :bgdev:


    Nun heisst es abwarten bis sie da ist :( :( :( :( wird wohl Dezember werden.


    Wie ist es mit dem Gehäuseboden? Normaler Speedyboden? Logo? Gravur? Warum gibtes davon keine Bilder :motz: :motz: :motz: :motz: :motz: :motz: