OMEGA Seamaster Planet Ocean “Liquidmetal”

  • Jungs, bleibt ruhig! ;)


    Erstmal abwarten wie das Teil in Natura aussieht. Die Werbebilder von Omega sehen mit ihren Extrem-Makros immer saugeil aus, aber in Natura ist die Uhr dann oft ernüchternd... :rolleyes: Die Speedy LE mit Email-Zifferblatt weckt in mir bspw. nur Ablehnung, weil ich das "besondere" Email-ZB eigentlich ziemlich billig aussehend finde. :eek:


    Außerdem waren 3.700 EUR mal fast 7.400 DM, für eine Uhr, die eine etwas "besondere" Lünette hat und sonst nix! Werk "normal/alt" und kein 85er Maufakturkaliber, Band mit Stiften anstatt wie in den neuen Modellen geschraubt usw. usf. :rolleyes::motz:

    Suche blaue Omega SMP 2220.80 ("Craig-Bond"), 2531.80 ("Brosnan-Bond") und sw./w. PO 2201.50

    in neuem/neuwertigem Zustand im Fullset.

    !!!Zahle bei entsprechenden Angeboten Höchstpreise!!!

  • Omega macht zurzeit eine schwierige Phase durch. Sie versuchen Rolex zu überholen und haben schrittweise und fast unbemerkt die Preise erhöht.
    Dieses Keramikgedudel ist in Tat und Wahrheit nichts anderes als eine kleine Rechtfertigung um einen tausender draufzulegen.
    Mir gefällt sie trotzdem!!


    Wie fast alles mit dem griechischen Buchstaben! :verneig:

  • Zitat

    Außerdem waren 3.700 EUR mal fast 7.400 DM, für eine Uhr, die eine
    etwas "besondere" Lünette hat und sonst nix! Werk "normal/alt" und kein
    85er Maufakturkaliber, Band mit Stiften anstatt wie in den neuen
    Modellen geschraubt usw. usf. :rolleyes: :motz:

    Mir gefällt die Uhr zwar auch echt gut, aber das o.g. Zitat ist auch nicht von der Hand zu weisen.

  • Preise in DM zurückrechnen brauch man imho doch nun wirklich nicht mehr. Es ist halt so und es ist leider nun mal eine recht kostspielige Leidenschaft (guter Uhrengeschmack vorausgesetzt) . Wenn man tagtäglich umrechnen würde... :grb: , dann könnte man doch bei fast allen Dingen :kotz: . An der Tanke fängt es an und was weiß ich wo es aufhört ...oder rechnest Du jeden Liter Sprit ( der ja quasi auch immernoch der selbe wie vor 10 Jahren ist) beim tanken oder gasgeben auf der Autobahn in DM um? .....lieber nicht, oder? That's life !

  • Jungs, bleibt ruhig! ;)


    Erstmal abwarten wie das Teil in Natura aussieht. Die Werbebilder von Omega sehen mit ihren Extrem-Makros immer saugeil aus, aber in Natura ist die Uhr dann oft ernüchternd... :rolleyes: Die Speedy LE mit Email-Zifferblatt weckt in mir bspw. nur Ablehnung, weil ich das "besondere" Email-ZB eigentlich ziemlich billig aussehend finde. :eek:


    Außerdem waren 3.700 EUR mal fast 7.400 DM, für eine Uhr, die eine etwas "besondere" Lünette hat und sonst nix! Werk "normal/alt" und kein 85er Maufakturkaliber, Band mit Stiften anstatt wie in den neuen Modellen geschraubt usw. usf. :rolleyes::motz:


    Dem kann ich nur zustimmen :gut: . Eine sehr schöne Verpackung :respekt: , aber nur ein 2500er Kaliber (Basis ETA 2892-A2) verbaut :lupe: . Das zum Preis einer Aqua Terra mit 8500er Kaliber. Wäre das 8500er verbaut, könnte ich den Preis für eine Dreizeigeruhr noch irgendwie akzeptieren, aber nicht mit dem einfachen 2500er.
    Aber das ist wie immer Geschmackssache :rolleyes: .


    lG
    Uhren@Fan :wink:

  • Ich bekenne mich als unbelehrbarer EURO-DM Umrechner.....das wird sich auch bis zu meinem Tode nicht ändern.
    Und ja....ich ärgere mich des öfteren :G


    Dann gut ...rechne und ärgere Dich :G Aber bis zu Deinem Tod :grb: , naja wer weiß schon ob diese Sache mit dem Euro ewig Bestand haben wird und in was wir dann umrechnen....aber das gehört ja nicht hier her.

  • das thema werk find ich jetzt nicht so dramatisch. das 2500er ist ausgereift, jahrelang praxisgetestet, zuverlässig, ganggenau, was will man mehr? nur dass das 8500er wohl 60 Std. gangreserve hat, die in der tat recht praktisch sind für die "wechsler" unter uns. und ob das 8500er nun schöner ist oder nicht - am ende kommt ja doch der stählerne deckel drauf und selbst das schönste werk wird wohl den meisten betrachtern für immer verborgen bleiben.



    ob das band tatsächlich noch gestiftelt geliefert wird, ist wohl noch nicht so raus. habe mit der boutique in muc telefoniert, der herr meinte, das könne er nicht mit gewissheit sagen. fakt sei jedoch, das omega derzeit dabei ist, sukzessive die bänder aller reihen auf geschraubte glieder umzustellen. bei der speedy l.e. mit dem emailblatt gabs auch zum ersten mal geschraubte glieder, inzwischen sind sie bei der neuen speedmaster mit 44,25mm standart.



    für mich - vorbehaltlich einer vergleichbaren wirkung der uhr bei einer betrachtung "live und in farbe" - ein sehr erstrebenswertes stück stahl! :gut:

  • Ich bekenne mich als unbelehrbarer EURO-DM Umrechner.....das wird sich auch bis zu meinem Tode nicht ändern.
    Und ja....ich ärgere mich des öfteren :G



    Ein wenig "out of topic"


    -->>> Der Euro ist nun demnächst 10 Jahre alt....Das Problem. Der DM Preis von damals noch im Kopf. Dieser wäre heute auch nicht mehr derselbe.
    -->>> Statt lebenslang ärgern - einfach mal darüber nachdenken - das hier ist sehr gut ... > http://www.romanherzoginstitut…/RHI_Information_7_01.pdf


    Gruss Stefan

  • Ohne Zweifel eine sehr schöne Uhr - zunmindest den Bildern zu Folge.



    Jedoch finde ich - wie einige meine Vorredner - den Preis für das 2500er Werk schon heftig überzogen; mit 3.700,-- liegt das Teil etwa gleichauf mit der neuen AT, die das 8500er Werk und ein in der Tat geniales - geschraubtes - Band aufzuweisen hat.



    Andererseits: Man(n) gönnt sich ja sonst - fast - nichts.



    Christoph