SINN Service

  • Läuft wie jede andere Uhr unter normaler Atmosphäre. Ich meine mal gelesen zu haben, dass sie etwas langsamer oder schneller läuft und entspechend eingestellt werden sollte. Ob da was dran ist, wage ich zu bezweifeln.


    Sinn füllt eh nur Stickstoff ein, wurde ich mal belehrt. Nicht das Edelgas Argon, wie die Elementbezeichnung Ar auf dem Ziffernblatt vermuten lässt. Und Stickstoff ist ohnehin zu 78% in der Luft enthalten.


    Die propagierten Vorteile der Trockenhaltetechnik könnten dahin sein.

  • Also wenn es um die Isolation gegen Luftfeuchtigkeit geht, ist Stickstoff schon nützlich.
    Benutzen wir in der Firma vereinzelt auch zu diesem Zweck.


    Allerdings stimmt´s schon, daß bezweifelt werden darf, ob das für den hier angepeilten Einsatzzweck überhaupt einen Unterschied macht. Wir reden ja auch nicht über eine Hochvakuumkammer o.ä.
    Glaube nicht, daß so ein Uhrengehäuse über Jahre 100% diffusionsdicht ist.


    Schaden wird´s nicht.

  • Meint ihr wirklich, dass Sinn Argon drauf schreibt und Stickstoff einfüllt?
    Habe gerade mal ne Nachricht verfasst.
    Bin gespannt.


    Und an den Starter: der Service bei Sinn ist toll und bezahlbar.
    Da muss man die Uhr doch nicht zu nem freien Uhrmacher geben..?!

  • Der Service bei Sinn ist toll da gebe ich dir recht.
    Ich habe da auch gute Erfahrungen gemacht.Ich bin aber auf der Suche nach einer gebrauchten Uhr.Deshalb interessiert mich der Einfluss vom Gas auf die Uhr.
    Ich bin aber auch der Meinung das der kleine freie Uhrmacher auch zum Stadtbild gehört.
    Ich möchte meine Uhr auch nicht für jeden Pups einschicken.
    Für die freien wird es immer schwerer Ersatzteile zu bekommen eines Tages sind sie dann Weg und keiner hat es gemerkt.
    Grüße
    Oliver

  • Es ist kein Ar mehr. Wird aber von SINN auch so kommuniziert.
    Der Aufdruck ist quasi Tradition.


    So ganz offen wird das meiner Meinung nach nicht kommuniziert.
    Wird eher umschrieben. Aber dass Argon drin ist, steht ja auch nirgendwo.


    Ich finde es klasse, den kleinen Uhrmacher nicht zu vergessen.
    Und. -und es zu wissen!- könnte ich mir aber vorstellen, dass dieser keine Gasfüllung hinbekommen dürfte?!
    Ist doch schon sehr speziell?!


    Deine Trockenkapsel wird halt knalle-blau. Ein späterer Verkauf wird dann bestimmt ein paar Euronen weniger bringen.
    Falls dich das überhaupt interessiert, wenn man sie auch zu einem entsprechenden Kurs geschossen hat.

  • Was passiert eigentlich wenn ein Uhrmacher Reparaturen an einer Ar vornimmt und kein neues Gas einfüllt.


    Also wenn ich das richtig verstanden habe spielt die Füllung
    der Uhr nicht die entscheidende Rolle. Sondern die Luftfeuchtigkeit. Egal ob Argon Stickstoff oder Umgebungsluft
    Die Kapsel reagiert demnach auch nur auf diese Luftfeuchtigkeit. Bitte korrigiert mich wenn ich da einen Denkfehler habe.
    Oliver

  • In der Umgebungsluft ist bereits etwas Luftfeuchtigkeit enthalten. Das versucht man durch eine Schutzgasfüllung auszuschließen! Sonst sehe ich da keine weiteren Schwierigkeiten, wenn man die Uhr einfach auf der normalen Werkbank zusammenbaut.


    In den Sinns ticken ja auch nur normale Eta, Sellita oder Soprod Werke, die in anderen Uhren Millionenfach verbaut werden und dort auch unter regulärer Atmosphäre laufen.

  • Die Trockenkapsel wird ein Mittel enthalten, das Wasser aktiv anzieht, so wie man das von den Silico Beuteln kennt.
    Wenn das Reservoir gesättigt ist, schlägt noch ein Farbindikator um.


    Im Prinzip soll ja nur verhindert werden, daß sich Luftfeuchtigkeit an Bauteilen niederschlägt, wo sie nichts zu suchen hat und z.B. langfristig Korrosion hervorrufen könnte.


    Um zu verhindern, daß bereits die Restfeuchte der Umgebungsluft die Kapsel vorbelastet, kann man dann noch zusätzlich Schutzgas einfüllen.


    Kann man machen. Es gibt Anwendungsgbiete für diese Vorgehensweise ( z.B. High End SOI Waferversand). Ob das bei Uhren notwendig ist, darüber kann man streiten. Laufen wird das Schätzchen definitiv auch ohne Schutzgasfüllung.


    Ob Argon oder Stickstoff dürfte einigermaßen egal sein. Angefangen hat SInn m.W. mit Argon.
    Vermutlich wegen einfacherer Verfügbarkeit im Laborbereich haben sie später offenbar auf N2 gewechselt.

  • Das Prinzip der Kapseln ist mir klar. Sie enthalten übrigens Kupfersulfat, das hygroskopisch ist und Wasser adsorbiert. Während dieses in einer Uhr langsamen Prozesses verfärbt sich das Salz langsam blau. Farbindikatoren sind nicht zusätzlich vorhanden.
    Ob Ar oder N2 als Füllung verwendet wird, ist wahrscheinlich eher eine Preisfrage als irgend etwas anderes.


    Was ich nicht verstanden hatte, ist der oben angedeutete Zusammenhang zwischen Sättigung der Trockenkapsel und Art des Schutzgases. Vielelicht habe ich den Post aber auch missverstanden.


    @ Schieberegler: Das war reiner Zufall, ich wollte nur nachfragen und dir nicht an den Karren fahren.

  • Hallo,
    - zum tollen Sinn Service -
    Im Januar 15 ist bei meiner 203 TiAr die Kronenwelle gebrochen. Zu einem Mainzer Sinn Depot gebracht.
    3 Monate später kam von Sinn die Rückmeldung das die Uhr bei Sinn in Frankfurt angekommen sei.
    Wiederum 3 Monate später konnte ich sie in Mainz abholen. Ich habe noch nie einen so schlechten Service erlebt.
    Kommunikation mangelhaft
    In diesen 6 Monaten habe ich mich nach anderen Uhren umgesehen.
    Nach 5 Sinn insgesamt war es das mit dieser Firma.


    Gruß


    Marc