Rolex mal anders...


  • Am Band gibts dann weniger Mikrokratzer, aber zum Ausgleich verkratzt je nach Ausführung des Natos der Gehäuseboden an den polierten Stellen.

  • Also Sub an Nato geht (die einzige Rolex bei ders geht) aber was neues ist das doch wirklich nicht.
    Kabelkasper da hast Du leider Recht. Hatte meine 16610 LV mal ein halbes Jahr am grünen Nato, der Gehäuseboden sieht entsprechend aus :bash:



    Grüsse Jan

    Unter den Blinden ist der Einäugige Pirat!


    Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
    Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf


    Grüsse Jan aka " Der Niveaulounger "


  • jan: Du verwechselst mich. Der Ontario meinte das mit den Kratzern am Gehäuseboden.


    Aber, zu eben denen kann ich nichts sagen, da ich mein Nato im Jahr für ca. 1 Tag an der 5513 habe - dann gefällt es mir einfach wieder nicht. Kratzer zähle ich an der Uhr nicht mehr. "Ist die Uhr erst einmal ruiniert, trägt es sich ganz ungeniert" - so in etwa, wobei meine 5513 bei weiten noch nicht so schlimm aussieht.


    Kratzer auf den Boden wären mir also egal (bei der Uhr). Totschlargument ist jedoch die Geschichte mit den Seriennummern.

  • :bash: ich trau mich sowas höchst selten und nur für kurze Zeit. :grb: Nach einiger Zeit kannst du nämlich die Seriennummer vergessen, die wird nach und nach abgeschilfert. Diese Natobänder sind beim rubbeln effektiver als man denkt.
    Ohne Nummer nimmt die RLX nicht mehr zur Revi an. :(


    Ich bin ebenso ein absoluter Fan von Natos an der Sub :gut: . Allerdings hat mich der letzte Satz hier etwas irritiert. Ich hab gleich mal ein Foto meiner 14060 gemacht und siehe da, alles gut! Das Nato liegt noch nicht mal an der Seriennummer an (Hoffe ihr könnt es sehen). ;)

  • Nato an der Submariner geht immer :gut: Aber die Demontage und Remontage des Stahlbandes ist natürlich nur was für Feinmechaniker, das muss man können ;)


    Wem sagst Du das. Ich habe mich gestern, nachdem ich mir mein Strap bestellt habe, einmal hingesetzt und habe das Montieren geübt... Und mir fast die Finger gebrochen... :bash:


    Aber mit etwas Übung gehts....

    Viele Grüße,
    Christoph
    _________________________________________________________


    Suche zur Zeit:
    ...

  • :bash: ich trau mich sowas höchst selten und nur für kurze Zeit. :grb: Nach einiger Zeit kannst du nämlich die Seriennummer vergessen, die wird nach und nach abgeschilfert. Diese Natobänder sind beim rubbeln effektiver als man denkt.
    Ohne Nummer nimmt die RLX nicht mehr zur Revi an. :(



    Das Nato Band berührt die Seriennummer nicht. Jedenfalls an keiner meiner Submariner Modelle. Da kann also auch nichts rausgeschliffen/poliert werden

  • Uhren nur am Originalband oder auch Aftermarketbänder??


    Das wird immer ein Reizthema bleiben. Wie so Vieles im Leben ist das Geschmackssache. Aber wenn es dem Träger gefällt - wieso nicht? :gut:


    Das Ding ist ja, dass es recht selten schöne Originalbänder gibt... Und wenn, dann sind sie zu kurz... (PAM!)...
    Dann muss man ja zwangsläufig ausweichen. Ausserdem wollen unsere Strapsmaker in der Lounge ja auch was zu tun haben... :bgdev:

    Viele Grüße,
    Christoph
    _________________________________________________________


    Suche zur Zeit:
    ...

  • bei den neuen sind die Hörner zu breit - sieht echt nach nichts aus. Da kannst nur das originale Stahlband dran lassen.

    Ich dachte vor allem an die Hochglanz-Emaille. Das passt halt einfach nicht mehr so wirklich zusammen. Ich find an der alten Sub so cool, dass sie zu 100% bescheiden und dabei wie ein technisches Instrument anmutet. Das trifft auf die neue einfach nicht mehr zu. Sie ist irgendwie eine Fusion aus Dresswatch und Ingenieursuhr. Ein Wunder, dass sie mich (und wohl auch viele andere) dennoch so magnetisch anzieht :respekt:

  • Mir auch! :gut:


    Imo gibts nichts cooleres als eine Sporty am Nato, irgendwann
    erfüll ich mir diesen meinen Traum. der SD,ND oder LV:gut:


    Hier mal meine Squale 1521 PVD aus NOS Beständen(alter Stahl) welche ich seit 2 Jahren exzessiv am Nato vergewohltätige.
    Ich trage diese Uhr zu 80%, also Arbeit, Sport,Tauchen, es ist mein Beater.




    Ich finde das geht, da ist mehr PVD an der Kante und Krone ab als irgendein Abschliff am Boden durch den Kontakt mit Nylon. ;)
    Wobei die PVD Natos doch etwas steifer sind als die Standard G10!


    Gruß,
    Miro

  • Also bei den alten Modellen mit Patina und durchbohrten Hörnern sieht es wie ich finde rattenscharf aus. Wenn dann auch noch das Band passende zum faded Inlay ist :verneig: Ne wirklich schöne 5513 oder 5512 am Nato....cooler gehts kaum :verneig:
    Aber die neuen Modelle gehen überhaupt nicht am Nato. Selbst bei einigen 5 stelligen Ref. siehts schon bescheiden aus.
    ....ABER.... Schönheit liegt im Auge des Betrachters ;)

    :dance:CASIO TIMBER CRUISER TIC100 1980, CLINTON WORLDTIMER 1980,

    HAMILTION KHAKI FIELD MECHANICAL, ROLEX 16570 BLACK DIAL, ROLEX 16570 WHITE DIAL, ROLEX MILGAUSS BLUE 116400GV, ROLEX 116600 SEA DWELLER 4K, ROLEX DAYTONA 116500LN, ROLEX SUBMARINER 14060, OMEGA ULTRAMAN, ROLEX GMT 16750 1984, ROLEX GMT 16710, OMEGA SPEEDMASTER 145.022 1978, ROLEX SUBMARINER 16610 LV, ROLEX EXPLORER 216570 WD, ROLEX EXPLORER 216570 BD, ROLEX 16600 SEA DWELLER, ROLEX 1665 SEA DWELLER 1981 :dance:

  • Ups, da ist der Thread ja wieder...na dann...





    Sorry für die miese Qualität, sind schon älter die Bilder.


    Grüsse Jan

    Unter den Blinden ist der Einäugige Pirat!


    Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
    Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf


    Grüsse Jan aka " Der Niveaulounger "