NOMOS Glashütte räumt alles ab

  • Auch wenn mir dir Uhren an meinem Arm nicht gefallen, finde ich den Erfolg von Nomos schon beachtlich!
    Ich verstehe auch nicht wirklich warum hier im Forum so viel an Nomos genörgelt wird. Es ist im Gegensatz zu Rolex, Omega, etc. einfach eine andere Klasse in der Nomos spielt. Sowohl vom Design her, als auch Preislich. Aber das machen sie, meiner Meinung nach, sehr gut.
    Daher kann ich Gratulieren. :blume:

  • Mir haben die Tangente und der Tangomat immer gut gefallen. Aus meiner Sicht ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut, das Design klassisch, und für mein Gefühl ist die Größe auch ideal. Ich ziehe die Marke damit vielen Monstergehäuse-Einschalern und hart am Rande der Hommage segelnden Unternehmen, die in diesem Forum große Gefolgschaft haben, vor. Allerdings hat sich auch mein Weg inzwischen von Nomos wegbewegt, meine Frau und mein Sohn tragen jetzt -sehr zufrieden-die Tangente und den Tangomat, aber bei mir war es eher der Wunsch nach den letzten 20% an Exzellenz und Kreativität, die zu diesem Preispunkt halt nicht zu haben sind.


    Gruß
    Andreas

  • Erst einmal finde ich es sehr schön, dass auch eine deutsche Uhrenmarke einmal so eine Wertschätzung erfährt :gut:


    Die Marke ist bodenständig, sehr authentisch und nichts für Blender und Show-off-Typen. Eben das macht sie eigentlich sehr sympathisch.
    Klar hätte es sich auch andere würdige Kandidaten für die Preise gegeben.


    Gut ist jedenfalls, dass diese ober-peinliche "Dicke-Hose-Unmarke" Hublot nix gewonnen hat. So sehr ich Herrn Biver für seine Marketing-Genialität bewundere, aber was er mit Hublot veranstaltet, ist nur noch peinlich und Kunden-Verarsche :bash::bash: Bei Blancpain hat er Subsatnz vermarktet, bei Hublot wird nur noch Verpackung verkauft. Aber viele wollen das ja anscheinend so.


    Und da schließt sich der Kreis: schön, dass es noch Marken wie Nomos und Sinn gibt.


    PS: interessant war kürzlich ein Kommentar eines Konzis (der selbst Hublot führt) hinter vorgehaltener Hand: "Mit dem Kauf einer Hublot offenbart der Käufer mehr als deutlich, dass er von Uhren nun gar keine Ahnung hat" - coole Aussage :lol:

  • :respekt: da bin ich ja mal auf den weiteren verlauf hier gespannt !! Zurück zu Nomos.....der Rechtsstreit mit Mühle (ich bin großer Mühle-Fan) war schäbig, gehört aber der Vergangenheit an. ich denke, Nomos hat sich gebessert ;) und ist mittlerweile eine sympathische Marke :gut:


  • eine offene Meinun, hoffe, Du fällst hier nicht der Hublot Zensur zum Opfer


    :lol::lol::lol:




  • Do hams zwo ganz lustige Burschn aussa glossn :lol:


    Und nun zurück zur "Dafür, dass man dagegen ist" Fraktion: Ihr habt mir meinen Tag gerettet... :verneig:


    Ich würde mich sehr gerne mit Euch über Eure "Hassmarke" unterhalten (sogar fundiert), doch mangelt es mir leider an Niveau :bgdev:





























    Ich orientiere mich nur ungern nach unten ;)

  • Ich auch nicht.
    Deshalb hole ich mir auch keine eine Hublot :wink:


    Gruß
    Andreas


    Und so hat jeder seinen eigenen Geschmack...Ich jedoch würde nie unqualifiziert gegen ALS oder eine andere Marke wettern :rolleyes:


    Und stell Dir vor lieber Andreas: ALS und Hublot lassen sich sogar vortrefflich kombinieren in so manch einer Sammlung ;)

  • was habt ihr denn für ein problem :eek: :eek:










    aber da ich ja keine ahnung habe :G


    kann man sich ja auf gleichen niveau unterhalten :lol: :lol:








    redsnapper


    :fresse: :fresse: :fresse:




    einfach mal wieder sinnfrei und :rolleyes:

    [align=center] :danielmuc:


    Nix!!!
    :danielmuc:
    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse, aber immer noch unter meinem Niveau....
    .. und yes sir i am a diver-holic


    :leicafan:
    [align=center]

  • Ralf:


    Hmmmm, klingt durchdacht ... und trotzdem machst auch Du Dir nicht die Mühe, das Gesamtbild zu würdigen. Es ist ja normal, nur das zu bewerten, auf was man selbst auch Wert legt. Um allerdings zu verstehen WARUM auch andere Marken Erfolg haben, kann man versuchen, auch das zu würdigen, worauf viele andere Wert legen.


    Konkret: Die meisten Uhren von Hublot beinhalten keine Manufakturwerke. Das ist wahr. Allerdings stellen sie auch tolle Manufakturwerke her. Aber vor allem, ist das auch überhaupt nicht das, für was Hublot stehen will, denke ich. Hublot steht in erster Linie für die innovative Verwendung von Materialien und deren Kombination in einem "anderen" - und für mich - einzigartigem Design. Nur weil die Form der Uhren entliehen sein sollte, heisst das nicht, dass ich diesen Mix auch woanders bekäme. Oder besser gefragt: Wo bekommt man das denn schon? Über den Preis will ich jetzt hier gar nicht reden - denn es gibt kaum eine Luxusuhr egal von welchem Hersteller, die mehr als 300 € in der Fertigung kostet. Also sind weder 2 K noch 4 K noch 8 K noch 12 K "zu verstehen". Sollen sich halt nur die Leute die Uhren kaufen, die dafür soviel ausgeben wollen.


    Du sagtest letztens in einem ähnlichen Thread (auch bezüglich Hublot) wörtlich, Dir kommt es auf Innovationsgeist, Qualität und die inneren Werte an. Dazu gehören für mich eben genau Materialwissenschaften, Produktdesign und Orientierung hin zum Kunden, und ein gewisser Servicegedanke. Denn - mal ganz nüchtern betrachtet - die mechanische Uhrentechnik der Luxushersteller ist im allgemeinen (es mag ein paar Ausnahmen geben - die gibt es immer) doch ungefähr so innovativ wie die von Bügeleisen oder Staubsaugern (abgesehen von Tyson). Wieviel hat sich denn da die letzten Hundert Jahre verändert bei "den inneren Werten"? Vergleich das mal mit der Entwicklung von Mobiltelefonen, Automotoren, der Computertechnik. Für mich sind da die inneren Werte auch bei Uhren der renomiertesten Uhrenmanufakturen zwar vorhanden, aber wirklich innovativ? Uhren zeigen die Zeit an, manche noch das Datum, und das ganze wird manchmal automatisch aufgezogen. V.a. fachübergreifend wird da überhaupt nicht gedacht, m. M. nach. Innovativ in dieser Hinsicht wären Seiko und Citizen, denke ich.


    Insofern bin ich froh, wenn sich mal eine Firma wie Hublot daran macht, die Aussenhülle ein wenig aufzumöbeln, ehrlich gesagt. Das bringt Witz, Innovation, fächerübergreifende Entwicklung von Materialien usw. und so fort ... Eine Marke wie Hublot ist mir lieber als noch drei Manufakturen für "innere Werte". Davon gibt es nämlich schon mehr als genug.

  • HUblot geht mir zwar da vorbei wo es ewig dunkel ist, aber vor der Leistung des Herrn Biver habe ich enormen Respekt, der Mann kann :lol:


    Aber egal wie man zu HUblot stehen mag, das hat m. E. hier gar nix verloren.


    Macht doch einen eigenen Thread auf, doch da wird es an Sachlichkeit scheitern - Steinhart lässt grüßen :G


  • Und stell Dir vor lieber Andreas: ALS und Hublot lassen sich sogar vortrefflich kombinieren in so manch einer Sammlung ;)


    Du wirst es nicht glauben.
    Aber als damals die erste Big Bang in Rotgold auf den Markt kam, habe ich tatsächlich überlegt, ob ich mir die Uhr
    nicht kaufen soll.
    Letztendlich war mir aber die Uhr mit einem ETA-Werk den Preis einfach nicht wert.
    Und immer größere Uhren und vor allem die unendliche Flut an Sondermodellen haben ihr übriges getan.
    Es vergeht doch momentan kaum eine Woche, in der nicht mindestens eine SE vorgestellt wird.
    Ein Anlass findet sich immer.
    Das hat mir schon bei Panerai nicht gefallen. Aber Hublot setzt dem ganzen noch die Krone auf.


    Ich habe Herrn Biver ja auch selbst schon persönlich als sehr netten Menschen kennengelernt.
    Der lebt auch wirklich für seine Marke und macht marketingmäßig momentan alles richtig.
    Nur werde ich mich eben mit Hublot nicht mehr anfreunden können.


    Gruß
    Andreas

  • Und das ist auch alles legitim und teils sogar nachvollziehbar, doch mangelte es bei Deinem Vorredner etwas an Sachlichkeit :lol: und dein darauf folgender Vergleich tat sein Übriges dazu ;)


    Hab einfach Spaß an Deinen Uhren und lass anderen Ihren... :gut: