Vintage Omegas und ihre damaligen Neuanschaffungspreise

  • Hallo an alle Omega-Liebhaber,


    kaum bin ich hier im Forum registriert, beanspruchen meine Omegas bei mir einen ungeahnten Grad an Aufmerksamkeit. Zumindest hatten sie diese ausgeprägte Wichtigkeit in meinem bisherigen Leben nicht. Plötzlich ertappe ich mich dabei, sie abends unter den sehr nachdenklichen Blicken meiner Frau beim Fernsehen zu putzen. Noch sagt sie nichts, aber sie denkt...


    Beim fälligen Aufräumen alter Unterlagen habe ich, gegen alle meine Erwartungen, tatsächlich noch die längst verschollen geglaubten Originalrechnungen meiner Omegas gefunden. Wen es interessiert, sich diese mal vor dem Hintergrund der Preisentwicklung bis in die Jetztzeit zu Gemüte zu führen, hier kommen die jeweiligen Neuanschaffungs- und Revisionspreise (übrigens alle von regulären Konzis bzw. - bei den Revisionen - von Omega selbst):


    1. Omega Speedmaster 125, Kaufdatum: 14.12.1974, Kaufpreis: 995,00 DM; Revisionsrechnung vom 11.12.1997 zu 781,00 DM


    2. Omega Constellation, Kaufdatum: 14.11.1980, Kaufpreis: 1295,00 DM; Revisionsrechnung vom 27.02.2004 zu 345,00 Euro (Die Revisionskosten empfinde ich übrigens in Anbetracht der dokumentierten Arbeiten: Revision des Werkes, Motor und Krone ersetzt, als durchaus angemessen. Auf der Rechnung steht übrigens wirklich Motor und nicht Rotor. Ein Tippfehler?)


    3. Omega Seamaster in Titan-Gold, Kaufdatum: 28.09.1994, Kaufpreis: 2850,00 DM; bisher ohne Revision


    Einige Daten weichen geringfügig von denen ab, die ich in meinem Vorstellungsthread angegeben habe. Ich bitte dieses zu entschuldigen, da ich die damals angegeben Daten mangels Belegen schlicht mühsam aus meiner Erinnerung heraus rekonstruiert hatte. Dadurch entstehen Abweichungen.


    Aber die Preisentwicklungen von damals bis heute zu betrachten, finde ich spannend. Zur Erinnerung: 1977 kostete ein VW Golf in der einfachsten Ausführung etwas mehr als 9000,00 DM. Ein ebenso puristisch ausgestatteter Audi 80 (und ich bitte die Formulierung "puristisch" wirklich wörtlich zu nehmen) lag bei knappen 12000,00 DM Listenpreis. Wenn ich jetzt die preisliche Entwicklung VW/Audi in Relation zu Omega setze, könnte es ggf. sein, dass Omega bis heute tendenziell preislich stärker zugelegt hat?


    Ich bin gespannt, wie andere Forumsmitglieder diese Entwicklung einschätzen.


    Viele Grüße aus dem fast herbstlichen Ruhrgebiet,


    WingCruiser


    P.S.: An alle, die mir wirklich tolle Tipps bzgl. der Reparatur meiner alten Heuer gegeben haben: Wie gesagt, im Glauben, die Wasserdichtigkeit sei nicht mehr wiederherzustellen, habe ich sie meinem Filius geschenkt. Der hat nun nichts dagegen, dass sie repariert wird, dann will er sie aber trotzdem behalten. FREVEL!!! So wird das nichts mit der Reparatur zu ausschließlichen Lasten meines Sparbuches...

    Omega Speedmaster 125
    Omega Seamaster Chrono Diver
    Omega Seamaster Titan/Gold
    Omega Constellation
    Eterna Executive 4000
    Certina Certiday New Art
    Tissot PR 516 GL...

    9 Mal editiert, zuletzt von WingCruiser ()

  • Zitat

    Original von WingCruiser



    Aber die Preisentwicklungen von damals bis heute zu betrachten, finde ich spannend. Zur Erinnerung: 1977 kostete ein VW Golf in der einfachsten Ausführung etwas mehr als 9000,00 DM. Ein ebenso puristisch ausgestatteter Audi 80 (und ich bitte die Formulierung "puristisch" wirklich wörtlich zu nehmen) lag bei knappen 12000,00 DM Listenpreis. Wenn ich jetzt die preisliche Entwicklung VW/Audi in Relation zu Omega setze, könnte es ggf. sein, dass Omega bis heute tendenziell preislich stärker zugelegt hat?


    Das hast Du richtig beobachtet. Zu der Zeit als Du Deine Omegas erworben hast war die Fa. Omega ziemlich am Boden.
    Mittlerweile hat sie sich dank Nicolaus Hayek toll erholt. Jetzt ist die Fa. drauf und dran, wieder in der obersten Liga zu spielen, seitdem sie eigene Manufakturwerke baut (Co-Axial). Zu dem Thema pro und contra co axial verweise ich auf bereits umfangreiche Threads.


    ABER: Zu einem entsprechenden Markenimage gehört auch ein entsprechender Preis. Wenn also Omega wieder mit z.B. RLX gleich ziehen möchte muss sie sich auch preislich in diese Richtung entwickeln. Diese Entwicklung hat sich gerade vollzogen.
    Dadurch sind aber die bisherigen Omegas mit Lemania und den ETA Standadrdwerken auch aufgewertet worden und werden sich am Sammlermarkt toll entwickeln. Ich denke den Ek deiner 120er + Revisionskosten kriegst Du herein, so Du verkaufen wolltest, ich denke daß sich fast eine neue Omega ausgehen müsste , wie gesagt nicht noch im Moment, das hängt noch von einigen Faktoren ab wie Marktentwicklung der co-axial etc., aber in ein paar Jährchen - meine persönliche Meinung.


    Daß Du Deiner Uhr sehr viel Aufmerksamkeit widmest wird hier im Forum übrigens sehr gut verstanden.;)


    Cheerio

  • Zitat

    Original von Delfino


    Das hast Du richtig beobachtet.
    ...............
    Cheerio


    Sorry, aber hier muß ganz klar Einspruch erhoben werden!


    Ein Golf kostete 1974, also exakt in dem Jahr als du die Speedmaster gekauft hast, in der mittleren, meistgewählten Ausführung mit 70 PS exakt 9300 DM in der Grundausführung.
    Dieses Modelle entspräche heute dem Golf V mit 1,6l und 115 PS; und der kostet in der Grundausfürhung 21.400 oder 42.000 DM was eine Preissteigerung gegenüber 1974 von ziemlich genau 450% macht.
    Beim schon genannten Audi 80 siehts ähnlich bzw. fast exakt gleich aus: 1974 kostete er wie schon erwähnt in der mittleren Massenausführung ~ 12.000 DM; ein A4 mit der meistgewählten 2,0l TDI Motorisierung kostet "nackt" heute exakt 30.000 € oder knapp 59.000 DM; macht eine Teurungsrate von 490%.


    Nun schauen wir uns die Omega an: wenn sie 1974 995 DM gekostet hat und sie der gleichen Teuerungsrate wie der Golf unterliegt dürfte sie heute 2300 € kosten; bei der Rate des Audi 80 / A4 sogar 2500 €.
    Für den ersten Preis erhält man ziemlich genau das Original, die Speedmaster Professional, die dem von dir 1974 gekauften Modell ja in etwa entsprechen dürfte.
    D.h. kurz: gerade Omega hat seine Preise nur sehr zögerlich und in Maßen angepasst; trotz des Luxus booms und trotz der sehr guten Positionierung am Markt. Bei einigen anderen Marken (Panerai,Zenith, IWC, Rolex) sieht das schon ganz anderes aus; aber gerade bei Omega zeigt sich dass der Preiskanal dem anderer Produkte ziemlich exakt gleicht und man immer noch mit das Beste Preis / Leistungsverhältnis bekommt !

  • Der Vergleich hinkt, wie auch immer ist es nähmlich wirklich nicht möglich an Hand von einzelnen Artikel solche Vergleiche zu ziehen.


    Die Ausführungen sind nur mathematisch :gut: ;)


    Habe ich mich verpennt, oder sind noch keine Bilder von den Uhren hier eingestellt worden? Die Omega aus 1974 würde mich sehr interessieren!

  • Zitat

    Original von penzes
    Der Vergleich hinkt, wie auch immer ist es nähmlich wirklich nicht möglich an Hand von einzelnen Artikel solche Vergleiche zu ziehen.
    ........
    !


    Auch nicht ganz richtig; die Teuerungsr- und Inflationsrate wird ebenfalls anhand von einzelnen Artikeln ermittelt; nur ist es eben da ein ganzer Korb voll, quer gestreut während wir eben nur 2 Artikel vergleichen!


    Aber egal; der Preisanstieg der Omega kann auch mit beliebigen anderen Produkten verglichen werden; vom Waschpulver übers Bier in der Kneipe um die Ecke bis zur Jeans; alles wurde teurer.


    Wie singt's Baz Luhrmann so schön:


    "Accept certain inalienable truths, prices will rise, politicians will
    philander, you too will get old, and when you do you’ll fantasize
    that when you were young prices were reasonable, politicians were
    noble and children respected their elders."


    Recht hat er :hut: