Portugieser Automatik mit neuem Kaliber

    • Offizieller Beitrag

    ... hmm, was hast Du denn für einen Handgelenksumfang :grb: - Du solltest auch mal die beiden Bandseiten ausmessen, eventuell ist das ein kurzes Band (normalerweise gibt es 3 Längen).


    Wenn eine IWC-Faltschließe nicht richtig sitzt, wird als alter Trick meist empfohlen, einmal die Bandseiten zu tauschen - dadurch sitzt die Schließe oft besser am Handgelenk. Aber länger wird das Band dadurch natürlich nicht...


    Gruß,
    Christian

  • Ich habe 19cm Handgelenksumfang gemessen.


    Das Band hat ca. 12cm an der langen Seite, dort wo die Löcher sind und ca. 6cm an der kurzen Seite....


    Irgendwie sieht das ganz schön komisch aus. Vor allem mit der zweiten Schlaufe, sie sozusagen frei in der Luft hängt.

    • Offizieller Beitrag

    ... 180 mm Gesamtlänge wäre ein Standardband :grb: - das kann eventuell schon etwas knapp sein bei 190 mm HGU.


    Das Bandende muss auf jeden Fall durch den zweiten Keeper gehen, sonst halt es auch nicht sicher. Würde dafür das vorletzte Loch reichen? Ein Loch gewinnt man vielleicht noch, wenn das Band die anfängliche Steifigkeit verliert, mehr aber eher nicht.


    Gruß,
    Christian


  • Das Bandende muss auf jeden Fall durch den zweiten Keeper gehen, sonst halt es auch nicht sicher. Würde dafür das vorletzte Loch reichen? Ein Loch gewinnt man vielleicht noch, wenn das Band die anfängliche Steifigkeit verliert, mehr aber eher nicht.


    Mit dem vorletzten Loch geht´s. Die Uhr sitzt dann sehr fest an der Haut und es Gibt so gut wie kein Spiel mehr. Wenn ich bedenke, wie rot heute schon meine Haut war, dann würde es so bestimmt gar nicht gehen... Aber ich versuche es morgen mal.


    Vielleicht ist es vor dem Modellwechsel vom Trageverhalten her doch etwas komfortabler gewesen. Leider kann ich nur aufgrund des kurzen Anprobierens im Uhrengeschäft dazu keine aussagekräftige Bilanz ziehen.


    Ansonsten lese ich schon heraus, geht der Weg wohl hin zu einem neuen Armband, nicht wahr?

    • Offizieller Beitrag

    ... ich fürchte ja - es ringt ja nichts, wenn Du Dir so eine Uhr kaufst und das Tragen dann in die Rubrik Bondage fällt ;) .


    Was Du zumindest mal erfragen solltest (am besten direkt bei IWC), ob man die Bandhälften auch einzeln bestellen kann. Ich meine mich zu erinnern, das für Faltschließen beim XL-Band nur die gelochte Bandhälfte zwei Zentimeter länger ist, die andere Hälfte aber identisch mit der Standardversion.


    Du solltest auch das jetzte Band nicht übermäßig quälen - Im Zweifel kann man das ja noch als neuwertig zu Geld machen, um das Elend beim Nachkauf des XL-Bandes zu mildern...


    Gruß,
    Christian

  • ... 180 mm Gesamtlänge wäre ein Standardband :grb: - das kann eventuell schon etwas knapp sein bei 190 mm HGU.


    Bist Du sicher, Christian? Ich meine die Standardbandlängen für die Portugieser Faltschliessenbänder von IWC sind 5,5cm und 13,5cm (=19cm). Aber ich kann mich täuschen und finde auch keinen entsprechenden Link auf die Schnelle.


    Auf jeden Fall braucht Verdana ein neues Band :( Da würde ich wohl auch die XL-Version nehmen.


    Gruss, rank

  • Meint ihr, es gibt eine Chance, einen Tauschpartner für das Band zu finden?


    Es ist mir unverständlich, warum das letzte Loch der Uhr quasi nicht mehr nutzbar ist. Dann bräuchte man es doch gar nicht stechen. Sehr schade, denn das Band als solches liegt in dieser Einstellung doch ganz gut auf der Haut. Das Band geht nur halt auf der anderen Seite nicht durch die zweite Schlaufe.


    Christian; was würdest du genau anfragen und wo? Direkt bei IWC bzw. beim Konzessionär wird ja die denkbar teureste Lösung sein. In der IWC Boutique in Rom habe ich vor einigen Monaten ein schickes dunkelblaues Armband gesehen. Das war richtig heiß. Und es war noch nicht mal von IWC selbst sagte der Typ mir, was mich gewundert hat, da wir uns ja in einer IWC Boutique befanden.....

  • Was heisst 'Tauschpartner'? Der erste Gang ist zum Konzi.


    Wer hat denn das Band montiert?
    M.M.n ist die Schliesse bzw das Band falsch montiert.
    Christian Du bist doch näher im Thema ,hast Du die Bilder gesehen?
    Ich habe das Band immer so montiert dass die längere Seite unter die Schliesse(Bügel)greift und das die Schliesse zum Körper (bei ZB Seite nach oben)geschlossen wird.


    Bei einem Kauf von so einer Uhr(und zu diesem Kurs) nach all dem Hickhack bei einem 'Fachhändler' (=Konzessionär) ist mir das Debakel jetzt unverständlich. :bash:

    • Offizieller Beitrag

    jan: Nicht unbedingt - ich habe das verschiedenen Modellen unterschiedlich gemacht. Bei der 5001 hatte ich das Band "normal" verbaut, das passte so besser und das Band ragte gerade durch den zweiten Keeper an meinem Handgelenk:





    Bei der 5002 trage ich das Band allerdings andersherum, wie es öfters bei IWC-Faltschließen empfohlen wird:




    Bevor Du also für teuer Geld neue Bänder kaufst, würde ich einmal versuchen, das Band mit vertauschten Seiten zu tragen - vielleicht sitzt dann die Schließe besser und Du gewinnst etwas "Luft".


    Die letzten Löcher sind mE nur für die Optik - kürzer als bis zum dritten Loch sollte man so eine Uhr nicht tragen.


    Gruß,
    Christian


    jan: Die Uhr kam nicht direkt vom Konzi, aber der Grauhändler wird sicherlich nicht die Bandenden vertauscht haben - der gibt die Uhr einfach so weiter.

    • Offizieller Beitrag

    @Verdana: Was die Verfügbarkeit eines neuen Bandes angeht, ist eigentlich nur der Weg über den Konzi oder (falls in der Nähe) eine Boutique realistisch - gerade in XL wird niemand zufällig so ein Band verkaufen von privat, würde ich fürchten.


    Bei der 5007 kommt hinzu, dass die Curved Ends hat, man also vermutlich mit einem geraden Bandende nichts wird. Damit fallen sehr viele Bänder von Drittanbietern weg - vermutlich kriegt man das nur Custom made hin. Das geht zwar alles, kostet und dauert aber auch.


    Was die Kosten angeht: Die Santoni-Dinger kosten unfassbar Geld (nicht weit von 500 Euro...), die Portugieser haben aber wohl noch "normale" Bänder. Da würde ich Preise wie beim Vorgänger erwarten - das sind aber inzwischen auch satte ca. 300 Euro. Hier mal ein Beispiel für das XL-Band der 5001:


    https://www.acejewelers.com/en…tor-leather-xl-iwa12724xl


    Wenn das Tauschen der Bandenden nicht hilft, dann musst Du da wohl durch: Neues Band für 300 Euro besorgen, altes Band verkaufen - quasi ungetragen kriegt man dafür vielleicht 150-200 Euro, so dass Du am Ende vielleicht 150 Euro in den Wind haust.


    Aber denk dran: Du hattest ja bei der Preiserhöhung Glück und bist ohne Zuzahlung davon gekommen, jetzt hat es Dich hier erwischt - mal gewinnt man, mal verliert man... ;)


    Gruß,
    Christian

  • Ich hatte schonmal irgendwo eine Bezugsquelle gesehen, wo man auch relativ günstig Armbänder im Curved Stil erhalten konnte. Hatte mich sogar eine IWC Boutique drauf gebracht. Leider habe ich vergessen, das zu notieren und finde es auch auf Anhieb nicht.


    Im Moment trage ich die Uhr trotzdem erstmal im letzten Loch und lebe damit, dass das Band nicht durch den zweiten Keeper geht. Wenn die kalte Jahreszeit kommt, passt vielleicht auch das vorletzte Loch... mal schauen.


    Werde mir dann ein 20 oder 22mm Band zulegen bei Gelegenheit. Habe daran nicht gedacht, sonst hätte man das vielleicht direkt bestellen können. Oder verkaufen Händler und Konzis grundsätzlich nur die kurzen Bänder und ein größeres Band muss immer separat erworben werden.


    Alles in allem kein Grund zur Aufregung.


  • Welche Ref. ist hier zu sehen?

    ƃunʇıǝluɐsɥɔnɐɹqǝƃ ǝıp ɥɔnɐ ɥɔı ɥǝʇsɹǝʌ 'ʇɥǝƃ sǝ ǝıʍ ssıǝʍ ɥɔı oʍ 'ʇzʇǝɾ

  • Ref 5000
    Die erste Generation der 8 Tage Automatik Kaliber was auch in der Großen Flieger Uhr verbaut wurde.
    Die ersten Werke waren noch auch 18000 getaktet.
    Sehr charmante Uhr und mit Plexi und ohne der Eisenbahnminuterie sehr ruhig 'old school' ohne wirklich gewollt auf 'Vintage' getrimmt :gut:


    frei nach F Beckenbauer, " wie call it, a Klasssiker…."

  • Ich mache mir jetzt erstmal nicht zu viel Aufwand. Ich bin die Tage super damit klar gekommen, die Uhr im letzten Loch zu tragen. Da ist zwar der eine Keeper frei aber das ist jetzt auch nicht sooo schlimm für mein Empfinden...



    Ein Händler, den ich nach dem Band gefragt habe, antwortet wie folgt:
    "Wenn ich mir die Details anschaue, scheint es ein ganz normales Band mit rundem Anstoß für gebogene Stege zu sein:
    IWC: SIHH 2015: Neue Portugieser-Modelle
    Es scheint sich hier kein spezielles Kunststoffteil im Anstoßbereich zu befinden.


    Wir können gegen 45,00 EUR Aufpreis jedes Band von Kaufmann mit runden Anstoß fertigen. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass das kompatible Band nicht ganz so präzise in der Passform ist, wie das Originalband."



    Plausibel?