Beiträge von G.S.

    Das mit dem "All-Aufenthalt" würde ich nicht so eng sehen. Gerade die Russischen Kosmonauten haben eine Zeitlang sogar die billigen Vostoks mit nach oben genommen, um sie anschließend bei Ebay für ein Schweinegeld zu verkaufen! :G


    Oh, das glaub ich Dir sofort, mit der Geldbeschaffung sind die recht kreativ :bäda:


    Aber 1978 gabs noch kein ebay ;)
    Und alles, was aus dem Westen kam, war ja eigentlich verachtungswürdig. Deswegen ists schon ne kleine Sensation, dass gerade die Cosmonauten, die ja Nationalhelden waren, Uhren aus der Schweiz trugen....Muss ja ausgesehen haben, als könnten sie nicht mal anständige Uhren selbst machen :crosswind:


    LG, Gunnar :wink:

    Mann, wenn ich nicht schon auf Omega Vintage stehen würde dann wärs jetzt so weit! :flag:


    Klasse 145.022er und noch mit dem früheren Deckel :respekt:


    Übrigens sind es diese 69er Speedy's, die häufig eines Tages wegen Materialfehler im Lack ins Braune changieren (sogeanntes chocolate dial)
    Dann verdoppelt sich der Wert und die Uhr sieht noch besser aus... :poldi:


    Gruß, Gunnar

    Hallo Joost, ist ihm glaub ich eine Nummer zu heikel...er hat causemann empfohlen. DIe haben aber wahrscheinlich Sommerferien oder sowas, denn ich hab schon zwei vergebliche Mails geschickt :(


    @ Leo: Die machen eigentlich (fast) alles mit, was man so möchte :respekt:



    Gruß, Gunnar

    Hallo Leute, wußtet Ihr, dass nicht nur die klassische Speedmaster und die flightmaster cal. 911 sondern auch die Jubiläumsspeedmaster 125 mindestens einmal mit Vladimir Dzhanibekov im Alle war?
    Hier die Beweisbilder :lupe: :




    Und hier ein paar Bilder von meiner nachdem sie aus Biel zurück ist :jump:





    Eine richtig klasse Uhr ist das übrigens auch beim Tragen! Man merkt, dass man was am Arm hat ;)


    Gruß, Gunnar


    Wenn du auf die Leuchtfarbe soviel Wert legst kannst du bei Omega auch ein Tauschblatt ordern (das aus der 1957 Replica) und darauf bestehen, dass du das originale auf jeden Fall zurück bekommst. So wird das gute Teil wenigstens nicht versaut.


    Hallo Kai, genau so mach ich das zur Zeit . Biel baut ein neuesTauschblatt bei der Revi ein :gut: Übrigens ist das nicht das Blatt von der Replica sonder eins mit tieferen Totalisatoren.
    Aber ich weiss schon jetzt, dass mir das Tauschblatt nicht gefallen wird :(
    Naja, man kann ja mal abwarten aber es hat kein Step dial und sieht schon deshalb völlig anders aus.
    Eigentlich will ich nur wieder erhabene und etwas gelbliche Indizis, deswegen hast Du natürlich recht, dass man gleich nach einer Auffrischung fragen muss.


    Ist halt eine Gradwanderung, dass man eigentlich kein neues Blatt will sondern ein altes in möglichst super Zustand :bash:


    Gruß, Gunnar

    Hallo, hab in der Zwischenzeit mal mehrere Blatt-Restaurateure kontaktiert, unter anderem auch die mehrfach empfohlene Firma Bethge. Das Problem bei allen scheint mir zu sein, dass die das ZB komplett aufs Mesesing runterputzen und dann völlig neu aufbauen. Also neue Farbe neue Schrift und natürlich auch neue Leuchtmasse. Ob das Ergebnis dann wirklich so ist wie man sichs erträumt hat ist offen. Vintage ist das jedenfalls nicht mehr, vielmehr eine Art Harakiri für Liebhaber von Vintage Speedmasters. Mir schwebt inzwischen irgendwie mehr die bloße Leuchtmassenerneuerung vor. IWW in den USA bieten das an und zwar auch mit SL in vintage Farbton. Das scheint mir eine echte Alternative zu sein. Allerdings wieder mit Zoll und dem ganzen Übersee pi-pa-po.


    Sag mal Joost, kann das dieser Holändische Kontakt sowas vielleicht auch? :lupe::grb: Wäre natürlich viel praktischer.


    Die Speedmaster 105.003 in der Galerie hier im Forum hat übrigens auch so ein perfektes ZB mit nahezu weißen Indizis dass ich mir nicht so sicher bin, ob da nicht auch schon mal ein Fachmann dran war.... :grb:
    Wem gehört die denn hier ? Ich finde die sieht top aus und wäre eine Referenz!


    Liebe Grüße
    Gunnar

    Wo kommt der Name Pie Pan her, bzw. was bedeutet er?


    Hallo Eduard, soweit ich weiss hängt das mit dem Ziffernblatt zusammen. Es ist ein Step dial und sieht aus wie eine umgedrehte Kuchenform.



    :wink:


    Das hier gezeigte Model in Silber ist fantastisch schön :respekt:

    Hallo Sascha, danke für Deine ausführliche Antwort mit dem Link. Ich habe mir die Seite von Bethge mal angesehen :lupe: und man kann gar nicht erkennen, dass die auch REstaurationen an anderen Fabrikaten als ihren eigenen druchführen :grb:
    Scheint irgendwie nicht ganz einfach zu sein, jemanden zu finden....
    Grüße, Gunnar

    Hallo an alle !
    Kennt jemand jemanden, der zuverlässig alte Speedmaster Ziffernblätter ganz behutsam aufarbeiten kann?
    Eventuell auch nur die Leuchtmasse erneuern, so dass sie wie altes Tritium aussieht oder sogar mit richtigem Tritium?


    So sieht das gute Stückchen aus:



    Ich weiss, dass in den USA IWW (internationalwatchworks.com) sowas anbieten. Müßte es doch auch in Deutchland oder wenigstens der EU geben?!


    Wäre happy, von Euch zu hören! :jump:


    Gruß, Gunnar


    Einige Zifferblattspezielisten verwenden heute noch Tritiumleuchtmasse zum
    originalgetreuen Auffrischen älterer Blätter.


    Hallo Sascha, und die anderen, ich bin eigentlich aus dem Omega abteil, aber egal, ich habe eine alter Speedmaster die dringend eine tritium auffrischung bräuchte.
    Am Ziffernblatt lässt man natürlich nur ungern jemanden herumfummeln. Gibts wirklich gute Empfehlungen hier?


    Danke im Voraus,


    Gunnar