Beiträge von Lucky_Dani

    Das Ventil mit dem Sensor wird generell nur erneuert wenn die Batterie leer ist.

    Es geht bei dem Service Kit eher um die Dichtung und die Mutter, damit der Sensor mit dem Ventil dicht mit der Felge abschließt.


    Würde ich persönlich auch nicht tauschen lassen, am Ende machen sie beim Ausbau zum tauschen der Dichtung noch den Sensor/das Ventil kaputt und dann kannst das Teil komplett neu kaufen.

    So einen Ram (also diese Baureihe, Baujahr 2000 rum) hat ein Bekannter von mir auch seit vielen Jahren:

    -5,2 Liter Magnum
    -Gasumbau

    -LKW-Zulassung


    Ich fahre zwar auch mal gerne mit seinem Auto, selbst kaufen würde ich es mir aber wohl nicht--> gerade mit den Stollenreifen ist es nicht das komfortabelste fahren von Vibrationen und Lautstärke der Reifen.


    Eben ein perfektes Arbeitstier, eher weniger für den Alltag.

    Danke für die Expertise Dirk.


    Oftmals sind die Halteklips aus Plastik oder es sind Plastikklammern mit einem Metallring außenrum.

    In meinem Fall sind die Klipse aus Metall, sieht wie Federstahl aus.

    Ich habe die Felgen zwar noch nicht, bin Vorbesteller und sie sollen ca. April/Mai verschickt werden, hatte von dem Hersteller aber schon Felgen, deshalb weiß ich das von den Nabendeckeln.


    Ehrlich gesagt bin ich jetzt aber doch unsicher ob sie ab Werk lackiert oder pulverbeschichtet sind, ich dachte immer die meisten Hersteller lackieren, da es günstiger ist (so dachte ich zumindest) :grb:

    Aber die Pulverbeschichtung trägt doch dicker auf als der Lack?!


    Wenn man es zum lackieren nicht entlacken müsste (also Glanzschwarz+Klarlack auf das Mattschwarz drauf), würde ich eher dazu tendieren.


    Spart man sich das entlacken und somit auch Arbeit/Geld, sofern es natürlich hält/überhaupt funktioniert.

    Ok, danke für die Antwort.


    Noch die nächste Frage:


    Entlackt die Lackiererei die nagelneue Felge oder wird da mit Glanzschwarz+Klarlack drüberlackiert?

    Pulverbeschichten hatte ich auch überlegt, da müsste ich aber den Nabendeckel (aus vollem Aluminium gefräst) auch machen lassen und da die Pulverbeschichtung etwas aufträgt, habe ich bedenken ob der Deckel dann noch gut in die Felge passt.

    Mal eine Lackiererfrage (da es ja den einen oder anderen Lackierer hier im Forum gibt):

    Ich habe mir für den Audi neue Felgen bestellt, leider gibt es die vom Hersteller nur in Bronze, Silber und Mattschwarz.

    Habe sie in Mattschwarz bestellt, würde sie aber gerne in Glanzschwarz haben.


    Muss hierzu die Felge komplett neu lackiert werden oder macht nur der Klarlack den Unterschied und ich kann die Felgen mit Klarlack lackieren lassen?

    Das ansetzen der Schrauben mache ich auch von Hand, nicht per Schlagschrauber, am Ende sitzen die mal nicht richtig und man schrottet sich sonst das Gewinde mit dem Schlagschrauber.


    Hebebühne habe ich nicht, aber einen guten Rangierwagenheber :G

    Als ich meine neuen Sommerreifen dieses Jahr hab montieren lassen, hab ich den Mechaniker angesprochen als er die Radschrauben mit dem Schlagschrauber bis zum Ende angezogen hat....er meinte, deren Schlagschrauber sind auf 100Nm eingestellt.


    Kannte ich nicht......ich wills mal hoffen das es stimmt.

    Mache ich aber auch so:


    Ich stelle den Schlagschrauber auf "Programm #1", das soll ca. 100 Nm entsprechen, und drehe damit die Schrauben rein, danach ziehe ich mit dem Drehmomentschlüssel auf die z.B. beim Seat Leon 5F vorgegebenen 120 Nm fest.

    Mit dem Schlagschrauber komplett festknallen auf 100 Nm wenn 100 Nm vorgegeben sind mache ich allerdings nicht, sind ja nur ungefähre Werte.

    Normalerweise mache ich den Räderwechsel Sommer/Winter bei unseren Autos immer selbst, habe auch das benötigte Equipment zuhause (Hazet Drehmomentschlüssel, Schlagschrauber zum Räder lösen usw.).


    Beim Ford Fiesta meiner besseren Hälfte hatte ich die Sommerräder (Alufelgen) runter und die Winterräder (Stahlfelgen) drauf montiert.

    Bei der Montage fiel mir auf dass ein Gewicht an der Stahlfelge total locker war und sich am Rand frei um das Rad drehen ließ (die Gewichte werden bei Stahlfelgen ja am Rand mit einer Feder "eingeklippt", diese Feder hatte einen feinen, sichtbaren Riss und somit keinen Halt mehr).

    Ich trug ihr auf zur Werkstatt zu fahren damit die das Rad abmontieren, auswuchten mit einem neuen Gewicht und wieder montieren.

    Ich sagte ihr auch: "Sag denen dass das Rad laut Ford Herstellerangabe mit 90 Nm festgemacht werden muss, da sie den Radbolzen in der Vergangenheit mal total festgeprügelt hatten".


    Sie ging also am nächsten Tag zur Werkstatt mit den 3 Buchstaben und dem "A" am Anfang, schilderte die zu machende Arbeit und sagte auch dass das Rad bitte nur mit 90 Nm angezogen werden soll.


    Der Mitarbeiter: "Also bei 90 Nm habe ich ein sehr schlechtes Gefühl, ich ziehe ihnen das Rad lieber mit 120 Nm fest, so kann ich das Auto mit besserem Gewissen an Sie zurückgeben" :bash:

    Aber doch nicht bei Alufelgen, oder?

    Sowohl bei Stahl- als auch bei Alufelgen.

    Die Aktion mit dem Rohr auf dem er mit beiden Beinen stand war allerdings bei damals Stahlfelgen.

    So eine Radschraube reisst man auch nicht so leicht ab ohne Gewalteinwirkung und er hat es bereits zweimal geschafft.

    Na ja, das spricht nicht gerade für ihn! Aber man kann sich seinebSchwiegerväter nicht raussuchen..:bgdev:

    Korrekt. Er besteht auch immer darauf den Räderwechsel von Sommer/Winter, Winter/Sommer selbst zu machen, obwohl er schon 2 x Radschrauben abgerissen hat und diese dann in der Werkstatt repariert/entfernt werden mussten.

    Für ihn ist die Radschraube fest, wenn er mit seinen ca. 120 Kg auf dem Radschlüssel stand.

    Ich hatte ihn mal gesehen wie er die Radschrauben geöffnet hat:

    Er stand mit beiden Beinen (!) auf dem Radkreuz auf das noch ein ca. 1 m langes Rohr gesteckt war, hielt sich am Autodach fest und wippte auf und ab bis die Schraube mit einem lauten Kreischen nachgab und endlich lose war (er hatte die Schrauben auch festgedreht gehabt).

    Hab ihm schon ein paarmal gesagt dass er eigentlich gemeingefährlich für sich und andere Verkehrsteilnehmer handelt (vorallem bei ~50tkm im Jahr), aber naja, da setzt sich keine Einsicht durch.

    Innenraum neuwertig war mir selbst eh immer wichtig.

    Mein Schwiegervater ist da das komplette Gegenteil:


    Er least sich als Vertreter meist sein Auto für 3-4 Jahre und prügelt dann pro Jahr rund 50.000 km drauf.


    Das erste was nach Neuwagenabholung daheim gemacht wird---> Handyhalterung mit 2 Spaxschrauben ins Armaturenbrett geschraubt :lol:


    "Bei Rückgabe machen die die Löcher schon zu, die schmieren da bißchen Kunststoff rein und fertig."


    Da hat er zwar Recht mit, tat mir trotzdem immer weh sowas mit anzusehen bei einem Neuwagen.