Beiträge von Raguza

    Hallo Radiomir-Drahtbügel-Fans


    Ich habe ein eher schmales, flaches Handgelenk mit 16 cm Umfang. Besitze und trage eine Luminor PAM 915 mit 44 mm Durchmesser, welche ich gerne und oft trage. habe aber das Gefühl, das dies das Maximum an Grösse ist (obwohl ich noch grösser Omega Planet Ocean und Breitling Superocean trage, die meiner Meinung nach kleiner wirken). Nun meine Frag zu einer California PAM 424 mit 47 mm Durchmesser. Die nackte Zahl 47 mm schreckt mich ab, doch die Videos u.a. von Tim Mosso, motivieren mich wieder. Leider habe ich keine in der Nähe um eine Radiomir in dieser Grössen ans Handgelenk zu legen.


    Hat jemand Erfahrung in dieser "Grössenordnung". Danke im Voraus, happy Sunday!

    Ich würde nur zu 45er Radis greifen.

    Dank Bebbe bin ich auf eine wunderschöne Pam gestoßen. Die 294 ist ja mal eine Granate.

    Dabei habe ich bei Wiseman gesehen, das die Wadi 30 Meter laut Boden ist.


    In der Datenbank sind 100m vermerkt

    Hallo Benny,


    ich habe zwar schon eine 294 gesehen, habe auf die Wadi nicht geachtet.

    Da es sich um das gleiche Gehäuse wie der 249 handelt, sollte die Wadi gleich sein.

    Bei der 249 ist sie nach unserer DB auch nur 30m.


    Bebbe : Kannst du bestätigen, dass bei der 294 es auch nur 30m sind?

    Gruß Miro

    Hallo 3Btlg,


    vielen Dank für dein Feedback.

    Wir arbeiten jede Woche an der Datenbasis um die Qualität und Vollständigkeit zu verbessern, auch wenn uns bewust ist, dass wir nie 100% erreichen werden, da wir keine direkten Infos von Panerai selbst bekommen.


    Da komme ich auch gleich auf deine Bitte.
    Überall, wo wir tiefgreifendere Infos bekommen und Belege dazu finden, pflegen wir dies in der Datenbank ein. Leider gibt es auch viele Infos, wo wir keine sichtbaren Belege haben. In diesen Fällen tragen wir dies nicht als "Wahrheit" ein, ggf. erläutern wir in der Beschreibung über unterschiedliche Sichtweisen.


    Dazu zählt auch das Thema "In-House", was leider kein "genormter" Begriff ist. Vor allem bei Konzernen ist dies schwierig, da ein Mitarbeiter bei einer anderen Tochter etwas macht und als nicht "In-house" gelten soll, dann der gleiche Mitarbeiter ausgeliehen wird, und schon ist es "In-house", obwohl die Arbeit identisch ist.

    Ohne interne Informationen von Richmont/Panerai, ist dies nicht klar zu klären. Wenn es um "Zukaufteilen" geht, schaut man auf die % der Wertschöphfung. Auch hier können wir nur raten/schätzen.

    Es bleibt meistens zu viel Unklarheit auf unserer Seite, um etwas als Wahrheit zu verkaufen. Ausnahmen wie z.B. P.9200 haben wir entsprechend dokumentiert, da passende Fotos existierten.

    Hoffe dies ist als Erklärung zufriedenstellend.

    Sehe ich da eine Herkules Prima 5S? :lupe:

    Willkommen in den 80ern :G

    Muss ich was korrigieren? :lupe: