Beiträge von Raguza
-
-
-
Hallo Radiomir-Drahtbügel-Fans
Ich habe ein eher schmales, flaches Handgelenk mit 16 cm Umfang. Besitze und trage eine Luminor PAM 915 mit 44 mm Durchmesser, welche ich gerne und oft trage. habe aber das Gefühl, das dies das Maximum an Grösse ist (obwohl ich noch grösser Omega Planet Ocean und Breitling Superocean trage, die meiner Meinung nach kleiner wirken). Nun meine Frag zu einer California PAM 424 mit 47 mm Durchmesser. Die nackte Zahl 47 mm schreckt mich ab, doch die Videos u.a. von Tim Mosso, motivieren mich wieder. Leider habe ich keine in der Nähe um eine Radiomir in dieser Grössen ans Handgelenk zu legen.
Hat jemand Erfahrung in dieser "Grössenordnung". Danke im Voraus, happy Sunday!
Ich würde nur zu 45er Radis greifen.
-
Dort ist ein Foto im Shop. Ich wollte das Angebot nur nicht verlinken.
Ist korrigiert, danke für deine Info.
-
Dank Bebbe bin ich auf eine wunderschöne Pam gestoßen. Die 294 ist ja mal eine Granate.
Dabei habe ich bei Wiseman gesehen, das die Wadi 30 Meter laut Boden ist.
In der Datenbank sind 100m vermerkt
Hallo Benny,
ich habe zwar schon eine 294 gesehen, habe auf die Wadi nicht geachtet.
Da es sich um das gleiche Gehäuse wie der 249 handelt, sollte die Wadi gleich sein.
Bei der 249 ist sie nach unserer DB auch nur 30m.
Bebbe : Kannst du bestätigen, dass bei der 294 es auch nur 30m sind?
Gruß Miro -
-
Just created a forum account today, and I want to say thank you for the excellent database. I've been learning a ton from it over the last week as I make my first Panerai purchase. Very much appreciated!
Thank you James,
Enjoy your first PAM
-
Immer noch top
-
-
Zunächst ein riesiges Kompliment an die Ersteller und Betreiber dieser wirklich detaillierten Datenbank!!!
Einen Wunsch hätte ich noch: die genauere Aufschlüsselung bezüglich der von Panerai verwendeten Basiskaliber der sogenannten „In House“, die ja keine „In House“ im eigentlichen Sinne sind. Hier wäre, analog zu den „OPIII“ usw hier die Erwähnung von ValFleurier und des entsprechenden Basiskalibers mE wünschenswert. Zudem wäre ein Hinweis klasse, bei welcher anderen Richemont-Uhrenmarke diese Basiskaliber noch verbaut sind.
Diese Seite sollte bekannt sein:
https://perezcope.com/2021/08/…movements-a-pam-of-worms/
Zitat daraus:
„If we go deeper down the rabbit hole, one could easily get the impression Panerai did not develop any of their in-house movements. Panerai’s first so-called own movement was the P.2002 from 2005. The 8-days unit was designed and produced by what soon would become the Manufacture Horlogère ValFleurier. Yes, the movement was exclusive to Panerai but not made in-house as Panerai had zero expertise in this field. All movements after the P.2002 came from the very same place – ValFleurier. The “in-house” fanfare was smoke and mirrors from the very beginning.“
Mit diesen ergänzenden Angaben könnte man z.B. bei späteren Recherchen nach Ersatzteilen auch gezielt bei den anderen Richemont-Marken suchen. Allgemeine Hinweise in der Datenbank über die Basis der Kaliber wie z.B. „P2000-Familie“ finde ich zu unkonkret.
(Sorry für die zu große Schrifttype bei dem Zitat, ich kriege das irgendwie nicht angepasst auf meinem Eipät..)
Hallo 3Btlg,
vielen Dank für dein Feedback.
Wir arbeiten jede Woche an der Datenbasis um die Qualität und Vollständigkeit zu verbessern, auch wenn uns bewust ist, dass wir nie 100% erreichen werden, da wir keine direkten Infos von Panerai selbst bekommen.
Da komme ich auch gleich auf deine Bitte.
Überall, wo wir tiefgreifendere Infos bekommen und Belege dazu finden, pflegen wir dies in der Datenbank ein. Leider gibt es auch viele Infos, wo wir keine sichtbaren Belege haben. In diesen Fällen tragen wir dies nicht als "Wahrheit" ein, ggf. erläutern wir in der Beschreibung über unterschiedliche Sichtweisen.Dazu zählt auch das Thema "In-House", was leider kein "genormter" Begriff ist. Vor allem bei Konzernen ist dies schwierig, da ein Mitarbeiter bei einer anderen Tochter etwas macht und als nicht "In-house" gelten soll, dann der gleiche Mitarbeiter ausgeliehen wird, und schon ist es "In-house", obwohl die Arbeit identisch ist.
Ohne interne Informationen von Richmont/Panerai, ist dies nicht klar zu klären. Wenn es um "Zukaufteilen" geht, schaut man auf die % der Wertschöphfung. Auch hier können wir nur raten/schätzen.
Es bleibt meistens zu viel Unklarheit auf unserer Seite, um etwas als Wahrheit zu verkaufen. Ausnahmen wie z.B. P.9200 haben wir entsprechend dokumentiert, da passende Fotos existierten.
Hoffe dies ist als Erklärung zufriedenstellend. -
....
Ein Märchen aus uralten Zeiten kommt mir nicht aus dem Sinn...
Genieße die Loreley und den guten Wein
-
die 2. Woche ist sie schon am Arm und immer noch kein Ende in Sicht
Sieht auch sehr nice aus
-
-
ja, in 2025 war bisher wenig Werkstatt angesagt.
Wir werden nun auch eine Sommerpause einlegen und wahrscheinlich erst im Herbst/Winter mit einer neuen Kleinserie in Amerikanischen Nussbaum angefangen.
Nach 5 Jahren TheBOX haben sich bei uns die Prioritäten ein bisschen verschoben.
Bei mir war z. B. an den Wochenenden oft Schrauben angesagt (an Mofa und Mopeds zusammen mit meinen Jungs).
Zusätzlich zur Familie war aber auch viel Arbeit und Sport angesagt.
Dennoch ein kurzes Update:Die letzte verfügbare TheBOX in Nuss ging auf die Reise - ausnahmsweise nach Asien und zwar nach Singapur ✈️
Die letzte Strapbox (bei denen die Einsätze noch gefehlt hatten) wurde fertiggestellt und versendet
2 Eiche Compact plus eine Apfel haben wir noch auf Lager - Bsp Eiche
Am Montag wird wahrscheinlich dieser Einsatz endlich fertig …
… Trays sind auch noch ein paar da und werden ab und zu versendet
2-3 Trays und eine Box werde ich auf jeden Fall zum Franken-GTG mitbringen, falls einer sie mal begutachten will.
Uhren liebe ich nach wie vor und freue mich daher schon auf das Franken-GTG 🥳 und eine Woche später bin ich wieder ein Wochenende auf einem kleinen internationalen Panerai Treffen 🤗
Gruß Michael
Sehe ich da eine Herkules Prima 5S?
Willkommen in den 80ern
-
-
-
-
Kommentar zu den PreA PAMs (001-002-003-004-009-010):
Auf der Website https://panerai.watchlounge.com wird angegeben, dass sie ausschließlich mit OP6500-Gehäusen kamen. Allerdings habe ich auch einige mit OP6502-Gehäusen gesehen (zum Beispiel OP6502BB971137).
Hvala ti
-
Absolut korrekt, Vladimir. Insgesamt gab es ja drei Chargen der echten PreA. Es wurden in Summe nicht mehr als 1.300 Stück PreA produziert der Referenzen PAM 001 / 002 / 003 / 004 / 009 / 010.
I.
OP 6500 ohne A Prefix
erste Serie mit OP 6500 case
Seriennummer Start bei BB 970001
Die letzten 4 Zahlen der Seriennummer sind die Limitierungsnummer
Beispiele: OP 6500 - BB970001 = 0001/1000 /// OP 6500 - BB970499 = 0499/1000
II.
OP 6502 ohne A Prefix
erste Serie, jedoch mit OP 6502 case
Die Seriennummernfolge ist eine Fortführung der
ersten Serie mit OP 6500 case, jedoch ist kein genauer cut off bekannt
Bei der ersten Serie mit OP 6502 case kann man die Limitierungsnummer prüfen indem man
von der Seriennummer 400 abzieht
Beispiele: OP 6502 - BB971000 = 0600/1000 /// OP 6502 - BB971294 = 0894/1000
III.
OP 6502 mit A Prefix
zweite Serie mit OP 6502 case
es wurden kumuliert nur 300 Stück produziert gegenüber der 1000 geplanten
Das heisst eine PAM 002/003/009 mit einer Limitierung höher 300 kann keine PreA mehr sein
Bei der zweiten Serie mit OP 6502 case kann man die Limitierungsnummer prüfen indem man
von der Seriennummer 1400 abzieht
Beispiele: OP 6502 - BB971401 = A 0001/1000 /// OP 6502 - BB971621 = A0221/1000
Zusatzinfo, da es nicht mehr als 1.300 Stück Pre A gab ist jede Uhr mit Seriennummer unter BB971700 (inkl. der 400 Mare Nostrums waren es 1.700 Stück) eine PreA.
Alle darüber natürlich nicht mehr.
Die genaue Stück-Verteilung auf die Referenzen ist leider nicht bekannt.
Die perfekte und weit ausführlichere Ausarbeitung dazu von Maurits Bollen müssen wir noch in unserer Datenbank mit einfliessen lassen.
Muss ich was korrigieren?
-