Akkus stellen immer ein gewisses Risiko dar, weshalb auch Nutzern eine gewisse Verantwortung für den sachgemäßen Umgang obliegt. Das betrifft insbesondere den Akku vor Überhitzung und Beschädigung zu schützen und nur freigegebene Ladegeräte und Ladekabel zu verwenden.
Wen das alles passt, stellt sich schon die Frage, ob der Hersteller im Zuge der Produktion allen seinen Verpflichtungen nachgekommen ist, denn einfach so darf da, auch nach ein paar Jahren, nichts in Brand geraten.
Ich würde Breitling zumindest einmal mit dem Europäischen Verbraucherschutz konfrontieren, denn am Ende müssen sie eventuell die Uhren zurückrufen und das kann für Breitling sehr teuer werden. Das wäre mein Zugang zum Thema "Kulanz". Kostet nicht einen €, nur ein wenig Zeit.