"Do not tilt the watch until the glue had time to set up".
Ganz wichtig, wo kämen wir den da hin, am Ende ist die Lupe dann noch so krumm wie im ersten Video beim Endergebnis
Beiträge von Lucky_Dani
-
-
Frontscheibenheizung ist schon gut wenn man keine Standheizung hat. Nur die mit Heizdrähten machen mich kirre.
Ford hat die mit Heizdrähten.
Manche Leute stört/irritiert es, andere (wie mich) sehen es nur wenn ich darauf achte.
Schaue ich normal durch die Scheibe, fällt es nicht störend auf (meiner Partnerin auch nicht). -
Wollte nur "vorbauen", da es mir wirklich fern liegt dass sich jemand vielleicht angegriffen fühlt.
Geschmäcker sind nunmal verschieden.
Meins wäre es optisch nicht, selbst wenn es echtes Carbon wäre.
Ist mir etwas too much. -
Ist das alles echtes Carbon?
Wirkt (nicht alle Teile aber ein paar davon) irgendwie unecht vom Köpergewebe.Bitte nicht persönlich nehmen, so meine ich es nicht!
-
Unser "neuer" Fiesta hat diese jetzt auch wieder, der alte Fiesta hatte sie ebenso.
Wenn es die Option gibt, würde ich sie immer wieder nehmen.
Anschalten und nach einer Minute ist im Winter die Scheibe frei, auch wenn die Scheibe beschlagen ist, wirkt die Scheibenheizung innerhalb von Sekunden Wunder. Super Sache -
Ich „genieße“ noch bis zum 08.05. den Riss in der Scheibe🤮
Gibt leider vorher keinen Termin. Der Tausch der Scheibe kostet bei BMW gemäß Kostenvoranschlag 1640€. Das finde ich schon heftig. Bei meinem Octavia habe ich 1000€ bezahlt. Der Blick auf die Plattenbauten ist einfach wunderbar 😀
Lg Stefan
Ich erinnere mich da immer an meinen damaligen Ford Puma Baujahr 1998:
Durch die Frontscheibenheizung kostete vor ~10 Jahren der Frontscheibentausch schon fast 1.800 € -
Ich bin eher erstaunt über die Dicke der Fußmatte.
Manch einer hatte damals als Sitzbezug in seinem Mercedes einen ähnlichen Pelz, aber der war nie so dick -
Ist eine "langweiliger", weil oft gewählter Lack bei Audikunden, aber sieht in der Sonne super aus und ist auch unempfindlich.
Ich mag mein Daytonagrau auch sehr -
Wenn jemand fremdes das Auto seit 9 Jahren hatte, möchte ich es erstmal so klinisch sauber wie möglich haben (egal ob es beim Kauf ein gepflegtes Auto ist oder nicht)
-
Meine Mutter sagte mal:
"Daniel, deine Autos sind immer so gepflegt. Naja, du machst ja aber auch gerne Autos sauber."Ich: "Da gibt es einen kleinen Unterschied: Ich mache nicht gerne Autos sauber, habe aber gerne ein sauberes/gepflegtes Auto. Also eher ein notwendiges Übel das saubermachen"
-
So, Frauchens neuer Flitzer ist gelandet.
Paar Daten zum Auto:
Baujahr 10/2015
1,6 Liter Turbobenziner mit 182 PS (für bis zu 15 Sekunden sind laut Ford 200 PS anliegend im Overboost)6-Gang Handschalter
Farbe "Race Rot"
Aus 1. Hand, unfallfrei und scheckheftgepflegt
Aktuell erst knapp unter 51.000 km gelaufen
Gestern und heute habe ich ~16 Stunden investiert um ihn auf unseren gewünschten Pflegestand zu bringen, ich denke es kann sich sehen lassen
Gemacht wurde Außen:
-Den gesamten Lack abkneten
-Poliergang mit Medium Cut Polish (2500er Körnung) von Menzerna in Kombination mit der Rupes Bigfoot 15-Exzenterpoliermaschine
-Poliergang mit Super Finish (3800er Körnung) von Menzerna-Soft 99 "The Kiwami"-Wachs aufgetragen
-alle Gummiteile mit Swissvax Gum feed behandelt
-alle Kunststoffteile mit Koch Chemie Plast Star behandelt
-Scheiben geputzt und mit Soft 99 Glaco versiegelt
-Auspuffendrohre poliert mit viel Muskelschmalz. Sind nicht perfekt geworden, aber so 85%.
Im Innenraum:-alles abgestaubt
-ausgesaugt
-Oberflächen mit Koch Chemie Green Star gereinigt und danach mit Plast Star behandelt
-Sitze, Fußmatten und Armauflagen in den Türen mit Koch Chemie Pol Star behandelt
-die alte Umweltplakette entfernt
Motorraum:
-alles mit Koch Chemie Green Star gereinigt und die Kunststoffoberflächen mit Plast Star behandelt
Frauchen ist auch happy, das ist das wichtigste
Nächste Woche kommen noch neue Leuchtmittel:
Alle orangenen Blinkerbirnchen werden gegen silberne getauscht und es kommen die Philips Ultinon Pro6000 Boost LED-Leuchtmittel in H7 rein (mit ABE für das Fiestamodell), damit die Halogenfunzeln endlich raus sind -
Kann man eigentlich eine „einfache“ Windschutzscheibe gegen eine Akustikverglasung tauschen lassen? Das Blech, in die die Scheibe eingeklebt wird, dürfte ja das gleiche sein.
Meine letzten vorherigen drei Fahrzeuge hatten diese und ich finde den Unterschied schon merklich, insbesondere wenn Regen auf die Scheibe prasselt.
Verstehe eh nicht, wie man sich einen BMW mit nahezu Vollausstattung in die Ausstellung stellt, auf dieses vergleichsweise preiswerte Extra hingegen verzichtet.
Ob es geht, kommt auch auf Dinge an wie z.B. ob du ein Head-up Display hast.
Bei Audi gibt es zur Auswahl die Akustikverglasung und die Wärmeschutzverglasung.
Nimmt man als Extra noch das Head-up Display dazu, geht es nur in Kombination mit der Wärmeschutzverglasung (keine Ahnung warum, vermutlich ist nur diese kompatibel mit dem HUD). -
Mal abwarten.
Natürlich kann der Ingenieur nicht für Mercedes/AMG sprechen, aber er meinte ja dass es vermutlich bei der C-Klasse kein "Rückzieher" gibt zurück zum größeren Motor.
Ich denke auch dass sie den C63 SE bei ausbleibenden Verkaufszahlen wohl zuerst rabattieren um Leasingkunden zu überreden und wenn es trotzdem nicht reicht, wird er wohl eher eingestellt.Ist ja bei Mercedes/AMG schon seit Jahren der Fall:
Es wird sich eher auf die hochpreisigen Modelle konzentriert, da hier die Gewinnmarge besser ist im Vergleich zu den kleineren Modellen (wie z.B. A-Klasse). -
Hab ich gesehen und bin da zu 100% bei JP's Meinung:
Da hat Mercedes einfach nicht auf das gehört was die Kunden möchten.Mehr als der 4-Zylinder wäre definitiv auch nach gesetzlichen Vorgaben (Schadstoffausstoß usw.) möglich gewesen, Mercedes wollte es einfach nicht machen, da sie so mehr Geld verdienen können.
Ich zweifle nicht an dass das Auto schnell ist (und optisch finde ich ihn auch gut), aber die Kombination mit dem halb so großen 4-Zylinder + Elektromotor, einem damit einhergehenden Leergewicht von 2.165 Kg (!!!) UND einem deutlich gestiegenen Basispreis (der W205 C 63 S kostete 2023 ab ~115k €, der 2024er C 63 SE kostet ab ~135k €) passt einfach nicht zusammen.
Den Denkzettel haben sie jetzt bekommen--> er ist quasi ein Ladenhüter.
Ich mochte Mercedes immer sehr gerne (und hatte auch selbst 2 Mercedes mit denen ich absolut zufrieden war), aber den "Abgesang" des Verbrenners macht BMW deutlich besser, indem dort nochmal ein großes Feuerwerk gezündet wird.
Bei Audi ist es etwas weniger, aber auch hier kriegt man noch die guten Motoren.Mercedes fällt da raus, hier versucht man mit geringstem Einsatz noch das meiste aus den Kunden rauszupressen.
-
Unser alter Fiesta ist schon verkauft.
Gestern Abend eingestellt und eben war ein Käufer da und hat zugeschlagen für 1.700 €So schnell kanns gehen, Donnerstag melden wir den Alten ab und den Neuen an und dann holt er ihn ab.
-
Vermelde Vollzug,
Der Fiesta ST ist gekauft und wird vom Verkäufer bis Dienstag abgemeldet.Mittwoch bringt er uns die Papiere und Donnerstag hab ich Termin gemacht auf dem Landratsamt zum zulassen.
Abends hol ich ihn dann mit Kennzeichen ab.Einziges kleines Manko (ist aber nicht so schlimm):
Die Winterräder sind auch auf Alufelgen, aber ein Rad ist kaputt, da er sich eine Schraube eingefahren hatte.Er besorgt noch 2 neue Winterreifen und lässt die aufziehen, das kriegt er aber wohl nicht bis Donnerstag hin.
Da das Auto schon auf Sommerräder steht und es deshalb nicht eilt, hab ich ihm gesagt er kann mir die Winterräder auch in 2-3 Wochen bringen, ist kein Problem
-
Ich würde auch gerne mein eigenes Öl mitbringen (nicht nur aus Preisgründen), da ich statt dem von Audi eingefüllten 0W-30 lieber 5W-30 (soll das beste Öl sein für den 5-Zylinder) fahren würde.
Das Problem:
Obwohl das 5W-30 ebenfalls die benötigte Spezifikation/Freigabe (504.00/507.00) erfüllt, darf Audi nur 0W-30 nehmen, da dünnflüssiger verteilt es sich minimal schneller und der Motor wird somit minimal schneller warm---> CO2-Ausstoß und Spritverbrauch sinken laut technischen Daten geschätzt (von mir) um 0,001%Mein Händler riet mir beim 0W-30 zu bleiben, sonst kann es im Garantiefall Diskussionen geben.
Beim Vorgänger RS3 8V waren noch beide Viskositäten freigegeben, beim neuen 8Y gibt es wohl eine Anmerkung von Audi, dass nur 0W-30 freigegeben ist.
-
Bei einem Einkaufspreis von ca. 2-3 € werden hier rund 1500% am Preis draufgeschlagen, da kann mir niemand sagen dass sowas noch als "normaler Rahmen" anzusehen ist.
Bei aller Liebe, aber da wird man eindeutig über den Tisch gezogen, auch wenn sich die Reibung dabei für manche vielleicht wie Nestwärme anfühlt...
Nur als kleine Anekdote:
Ich hatte bei einem anderen Audizentrum auch einen Kostenvoranschlag angefragt.Per E-Mail hatte ich denen geschrieben dass es ein 2022er Audi RS3 ist, die aktuelle Laufleistung und die Fahrgestellnummer.
1 Tag später bekam ich eine E-Mail:
Man bräuchte erstmal alle Daten von mir (kompletten Fahrzeugschein, Personalausweis wegen Adresse von mir usw.), damit man mir ein Kundenkonto anlegen kann.Erst danach gibts einen Kostenvoranschlag.
Hatte sich für mich dann schon erledigt dort.
-
Dachte ich mir schon, dass die nicht viel für das Öl bezahlen.
Mein Vater (Rentner seit einigen Jahren) war sein Leben lang Kfz-Meister bei Ford und regelmäßig kam bei denen auch der Liqui Moly-Vertreter vorbei.Da wir in der Familie alle Ford fuhren und in allen das 5W-30 Öl drin war, fragte mein Vater ob wir zusammen einen 60 Liter Blechkanister nehmen sollen vom Vertreter.
Das 5W-30 von Liqui Moly kostete zu dieser Zeit (es war ca. 2004/2005) im Baumarkt rund 15 € pro Liter.
Für den 60 Literkanister haben wir 200 € bezahlt, also knapp unter 3,50 € pro Liter.
Und die großen Vertragshändler nehmen das Öl in 208 Liter Fässern ab und auch nicht nur ein Fass
Wie gesagt:
Der örtliche VW-Händler nimmt kein selbst angeliefertes Öl (oder Teile allgemein) an, aber bei seinen fairen Preisen stört mich sowas auch nicht.Leben und leben lassen
-
Natürlich auch
Wobei er Rot ist und ich Rot zwar gut finde, es aber nicht meine erste Wahl wäre.
Meiner Partnerin gefiel er in diesem Racing-Red mit den Grau/Schwarzen Recarositzen direkt.