Double New Watch Alert - Bulova

  • Liebe Gemeinde!


    Dass ich mal ein Quarz Lover werde, hätte ich nicht für möglich gehalten... Aber diese faszinierenden 262khz Quarzwerke von Bulova, die dafür sorgen, dass der Sekundenzeiger fließend über das Zifferblatt gleitet, haben mich wirklich total fasziniert und so haben sich mittlerweile vier Bulova Uhren klammheimlich in meine Sammlung geschlichen, die Lunar Pilot und die Jet Star residieren hier schon ein wenig länger, zwei Weitere zogen heute ein.


    Eigentlich wollte ich ja nur zwei Reparaturaufträge beim Konzi meines Vertrauens wieder einsammeln, aber der Blick ins Schaufenster wurde dann leider teuer. :lol:


    Da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich direkt Zwei mitgenommen.



    Die Super Seville hatte ich tatsächlich hier in der Lounge vor einigen Tagen im Blog das erste Mal gesehen und war ziemlich scharf darauf, sie mal live zu sehen. Dieser Vintagecharme hat mich sofort gepackt und ich konnte nicht anders.... sie musste mit!


    Dann hatte ich aber noch die Marine Star am Arm, das genaue Gegenteil von filigran, wuchtig, massiv, ein echtes Tauchgewicht:



    Auch die gefiel mir so gut, dass ich nicht nein sagen konnte. Optisch hat sie was von einer TAG Heuer Aquaracer. Mir gefällt das Design sehr gut.




    Ich finde, das kann man mal machen.


    Nochmal ein kleiner Exkurs zum Uhrwerk. Das 262kHz-Uhrwerk ist eine bedeutende Innovation im Bereich der Quarz Technik. Diese wurde von Bulova entwickelt. Der Ursprung dieser Technik ist das Accutron (steht für „Accuracy“ und „Electronic“) Stimmgabelwerk, das bereits in den Fünfzigern von Bulova produziert wurde.


    Die Technologie basiert auf einer sehr hohen Frequenz basiert, nämlich 262.144 Hertz (Hz), was 262kHz entspricht. Diese ist um einiges höher als die Frequenz von Standard-Quarzwerken. Die höhere Frequenz bedeutet zum einen eine höhere Ganggenauigkeit und bessere Zeitmessung, zum anderen führt es jedoch dazu, dass der Sekundenzeiger „schleppend“, also kontinuierlich, über das Zifferblatt gleitet und nicht wie bei der herkömmlichen Quarztechnologie tickend, also in Schritten, läuft.


    Es sieht daher beim kurzen Betrachten so aus, als hätte man eine mechanische Uhr am Arm. Ich finde diesen Effekt wunderschön, da man die Präzision des Quarzwerks mit der Eleganz der Mechanik verbindet.


    Bulova gibt die Uhren mit einer Gangabweichung von +/- zehn Sekunden pro Jahr an. Wenn ich auf die beiden Uhren gucke, die ich schon länger habe, bestätige ich das gern. Sie laufen seht präzise, mit zwei Sekunden im Minus derzeit, nach sechs bzw. acht Monaten.


    Und hier habe ich die ganze Bulova Bande dann noch einmal zusammen. Sie stehen in der Verarbeitungsqualität teureren Uhren in nichts nach. Ich kann alle vier Modelle bedenkenlos empfehlen.




    Vielen Dank für's Reinschauen!!!