Von kubanischen Korallen und Seekühen aus dem Erzgebirge – Glashütte Original SeaQ

  • Von kubanischen Korallen und Seekühen aus dem Erzgebirge – Glashütte Original SeaQ



    Werte Uhrenliebhaber & Liebhaberinnen, die Lesedauer dieser Vorstellung beträgt ca. 15min. Es sei daher angeraten, sich zuvor ein bekömmliches Getränk zur Seite zu stellen, vielleicht etwas kühles, denn die Reise geht nach Kuba. ☀️


    Ich hatte einige Zeit überlegt, wie ich diese Vorstellung am besten beginnen könnte. Nach einigen Nachforschungen und dem (sehr) glücklichen Erwerb diverser ca. 50 Jahre alter Tauchzeitschriften, stieß ich auf eine recht ungewöhnliche und für die meisten wahrscheinlich auch unbekannte Geschichte, welche natürlich auch in Verbindung mit der hier vorgestellten Uhr steht.



    Die kubanischen Korallen


    Wir springen zurück in die DDR der 1960er Jahre. Da die Museen im Land attraktiver gestaltet werden sollten, kam man in der Parteispitze auf eine ziemlich ungewöhnliche Idee, welche die Wissenschaftler im Museum für Naturkunde der Humboldtuniversität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Tauchsportclub der DDR umsetzen sollten. Ein Plan, welcher in der heutigen Zeit mit ziemlicher Sicherheit in dieser Form nicht mehr machbar wäre.


    Als große Attraktion für das Museum, sollte dort ein Korallenriff ausgestellt werden, inklusive dessen konservierter Bewohner. Wie man sich vorstellen kann, gestaltet sich so ein Vorhaben ziemlich schwierig, denn die Ostsee bietet bekanntermaßen eher wenig Potenzial was Korallenriffe und tropische Fische betrifft.


    Was liegt also näher, als sich in seinen sozialistischen Partnerländern umzuschauen. Nach einigen Überlegungen und Gesprächen war ein passender Kandidat gefunden – Kuba.




    Anmerkung: Da in der DDR bekanntermaßen alles grau war, hat es auch bei den Bildern nicht für einen Farbdruck in der Tauchzeitschrift gereicht. Daher ist beim Betrachten von Meer und Korallen in Graustufen die Phantasie des Lesers gefragt. ;)



    Die Expedition


    Vorangegangen waren Monate der Planung und intensiven Vorbereitung, als am 24. März 1967 das Expeditionsschiff vom Rostocker Hafen ablegte und die lange Reise nach Kuba startete. Die Taucher und einige andere Mitarbeiter der Humboldtuniversität folgten später mit dem Flugzeug.


    Die Wochen vergingen…


    Die Sonne scheint vom stahlblauen Himmel herab, es ist heiß und feucht und salziger Meeresduft liegt in der Luft. Breite Reifenspuren führen durch Palmen quer über den Sandstrand bis zum Meer hinunter.


    Mittlerweile ist es Ende Juni, die kubanische Revolution und die Kuba-Krise waren gerade erst ein paar Jahre vorbei, da laden an einem Strand unweit von Havanna einige Männer Werkzeuge, Kisten und ihre Tauchausrüstung ab und bereiten ein Floß und Boote vor. Die außergewöhnliche Aktion kann beginnen. Die Männer steigen in ihre Boote und fahren Richtung Riff aufs Meer hinaus.






    Ihre Aufgabe: Der Abbau eines 10m langen und 3m hohen Teilstücks eines Korallenriffs, sowie das Sammeln und präparieren von Riffbewohnern.


    Dieses kleine Riff soll dann in Einzelteilen zurück nach Ost-Berlin transportiert und im Naturkundemuseum wieder aufgestellt werden, so der Plan.


    Die DDR schickte neben den Sporttauchern der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), welche die Korallen abbauen sollten, noch verschiedene Wissenschaftler und Präparatoren der Humboldt Universität Berlin sowie des Naturkundemuseums und eine ärztliche Betreuung ins 8000km entfernte Kuba. Der Aufwand für diese 8-wöchige Expedition war ziemlich groß, etliche Kisten voll mit Lebensmitteln, Küchengerät, Unterwasserkameras, Werkzeugen, Kompressoren, Booten und sogar ein LKW wurden auf die Reise mitgenommen.


    Unterstützt wurden die Expeditionsteilnehmer vor Ort von drei Tauchern des ozeanologischen Instituts Kubas.


    Am Riff angekommen wurden erste Erkundungstauchgänge absolviert.





    Da für so ein kleines Riff möglichst viele unterschiedliche Korallenarten benötigt wurden, suchten die Taucher auf ihren Tauchgängen an den verschiedensten Stellen nach passenden Stücken.


    Bewaffnet mit Hammer und Meißel und der Hoffnung, dass während des Abbaus kein bösartiges Getier die Taucher heimsucht, machten sich die Männer an die Arbeit.




    Während ein Teil der Taucher das Riff bearbeitete, mussten auch noch passende Meeresbewohner gefunden werden. So wurden über den gesamten Expeditionszeitraum diverse Tierchen gefangen und für die kommende Präparation in Berlin vorbereitet.





    Die meisten Korallen ließen sich problemlos mit kleinerem Werkzeug lösen und wurden mithilfe von Flaschenzügen und Hebeschirmen in Kisten an die Oberfläche gebracht und dort auf ein Floß verladen.





    Für die ganz schweren Korallenbrocken musste aber größeres Gerät aktiviert werden. Mit dem Pressluftmeißel wurde unter anderem eine 250kg schwere Hirnkoralle vom Riff entfernt. Nachdem sich das gute Stück aufgrund ihres Gewichts mit den herkömmlichen Methoden partout nicht an die Oberfläche bringen lassen wollte, musste ein neuer Plan her.





    Kurzerhand wurde die Luft aus einem der beiden großen Schlauchboote abgelassen und dieses zum Meeresgrund gebracht. Dort wurde die Koralle aufs Boot gerollt und dieses wieder mit Pressluft befüllt. So stieg dann auch der schwerste Brocken langsam nach oben und wurde mit all den anderen Errungenschaften katalogisiert und verpackt.




    Schlussendlich wurden nach vielen Wochen und etlichen Tauchgängen, ca. 10 Tonnen Korallen verladen und per Schiff auf die lange Reise von Kuba zurück nach Ost-Berlin geschickt.



    Diese lagen dann überraschenderweise vorerst weitere 7 Jahre unangetastet im Depot, bis man im Jahr 1974 - zum 25. Jahrestag der DDR- einen sehr kleinen Teil der Korallen auspackte und im Museum ausstellte.



    Quelle: Onlinelibrary



    Warum nie der gesamte Bestand aufgebaut wurde, wird wohl ein Rätsel bleiben, zumindest ist es schwer nachvollziehbar bei einer vorangegangenen Expedition dieser Größe.



    Es sollte dann noch einmal fast 30 Jahre dauern, die DDR gab es zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr und die Jahrtausendwende war auch schon ohne Katastrophen über die Bühne gegangen, da wurden die restlichen Kisten ausgepackt und weitere der kubanischen Korallen in die Ausstellung integriert.


    Quelle: Museum für Naturkunde Berlin



    Was hat diese Geschichte jetzt aber mit Glashütte oder gar der hier vorgestellten Uhr zu tun?



    Die Verbindung


    Da die historische Vorlage der heutigen SeaQ, das Modell Spezimatic Typ RP TS 200 im Jahr 1969 auf den Markt gebracht werden sollte, lag natürlich nichts näher, als einen Prototypen dieser Uhr bei besagter Kuba-Expedition 1967 auf Herz und Nieren zu prüfen. So trat eben auch die Uhr aus dem erzgebirgischen Glashütte die große Reise ins entfernte Kuba an und musste ihre Unterwassertauglichkeit und Robustheit unter anderem im Umgang mit dem Pressluftmeißel unter Beweis stellen.




    Aber nicht nur der Prototyp der Taucheruhr aus Glashütte wurde zum Test gebeten, sondern auch eine Orlik aus der damaligen CSSR, sowie zwei Modelle der Squale Master wurden mitgeschickt. Kurzum, der (erste?) Taucheruhrentest der DDR.





    Nach unzähligen Tauchgängen und Einsätzen mit Hammer und Meißel und vielen Stunden unter Wasser sowie in der feucht-heißen Luft an Land, hatten alle Uhren den Härtetest ohne Ausfall bestanden.


    Das offizielle Testergebnis:


    „Für den Tauchsportler erfüllen nach unseren Erfahrungen sowohl die Orlik als auch das Glashütte Modell alle Forderungen (wenn man von kleineren Konstruktionsmängeln an Armband, Stellring und Krone absieht, die leicht zu beheben sind), dem autonom arbeitenden Berufstaucher dagegen dürfte die Konstruktion der Squale allerdings größere Sicherheit bieten.“



    Nach einigen kleinen Änderungen aufgrund der Rückmeldung der Taucher, war die Uhr aus Glashütte bereit für den Marktstart.




    Die Spezimatic Typ RP TS 200


    Die Spezimatic Typ RP TS 200 mit ihrem Kaliber 75 wurde für Sporttaucher entwickelt und war die erste industriell gefertigte Taucheruhr der DDR. Sie wurde vom „VEB Glashütter Uhrenbetriebe“ im Jahr 1969 auf den Markt gebracht.



    Quelle: Glashütte Original



    Diese Taucheruhr hat sogar eine frühe Ost-West-Verbindung, denn die Gehäuse der Uhr wurden in Pforzheim / Baden Württemberg hergestellt und dann nach Sachsen geliefert. Das Werk hingegen kam aus Glashütte, es handelt sich um das GUB Kaliber 75.


    Da es zur damaligen Zeit nichts Ungewöhnliches war, dass Gehäuse- und Ziffernblatthersteller ihr Design an verschiedene Marken verkauften, so ist es auch bei dieser Uhr der Fall, dass man optisch ähnlich aussehende Modelle von anderen Herstellern aus diesem Zeitraum findet.


    Wir verlassen nun die 60er Jahre und springen zurück in die Gegenwart.



    Die SeaQ


    Genau 50 Jahre später, im Jahr 2019, aus dem „VEB Glashütter Uhrenbetriebe“ war mittlerweile die „Glashütter Uhrenbetrieb GmbH“ geworden, lancierte man bei Glashütte Original eine neue Kollektion. Die Spezialist Reihe.


    Mit dieser Reihe wurden verschiedene Modelle, der jetzt SeaQ genannten Uhren, nach dem historischen Vorbild der Öffentlichkeit vorgestellt.


    Ein erstes Modell davon war die „SeaQ 1969“, welche als limitierte Version in einer Stückzahl von nur 69 Exemplaren erhältlich war und optisch am nächsten am Original war. Als „große Schwestern“ gab es weitere Varianten mit größerem Durchmesser, Panoramadatum, Glasböden und moderneren Werken. Später gesellten sich weitere Versionen in verschiedenen Größen und Materialien dazu.



    Der Kauf


    Da meine Uhren zum Großteil in Richtung Dresswatch gehen, fehlte noch ein sportliches Pendant, gerne auch mit etwas Farbe. Es sollte nicht lange dauern bis ein passender Kandidat gefunden war…


    Die kleine blaue SeaQ wurde im Sommer 2020 vorgestellt. Die Uhr mit ihren 39,5mm Durchmesser, aufgesetzten Ziffern und Indizes (wie bei den großen Schwestern) aber ohne Panoramadatum und Sichtboden, sondern mit kleinem Datum und graviertem Stahlboden, ging mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf, was für einen Uhrenkauf immer ein gutes Zeichen ist. Da ich in der Regel nichts überstürzt kaufe, muss der Wunsch nach dem Objekt der Begierde beständig sein. Das war er in diesem Fall auch nach Monaten noch.

    Die Bilder von anderen SeaQ Besitzern taten ihr Übriges… ;)


    Bevor schlimmste Entzugserscheinungen eintreten würden, musste ich handeln.


    Knapp 1 Jahr nach Veröffentlichung, stand die Box aus Glashütte nun vor mir und wartete darauf geöffnet zu werden.




    Ich hatte ehrlich gesagt ein paar kleine Zweifel was das Blau der Uhr betrifft. Auf den Bildern im Netz konnte man schon sehen, dass je nach Art des Lichts, ziemlich viele Blautöne möglich waren. Auf der einen Seite wollte ich unbedingt einen Farbtupfer in der Uhrenbox, andererseits sollte sie im Alltag aber auch nicht zu stark „leuchten“.





    Jetzt kann ich sagen, alles im blauen Bereich.


    Bisher gab es noch keine Lichtsituation in der mir die Uhr „zu Blau“ wäre, die Farbe ist meist wunderbar zurückhaltend, vom Dunkelblau bis zum kräftigen Kornblumenblau kann das Ziffernblatt in verschiedenen Facetten alles darstellen. Die Lünette wirkt in vielen Fällen sogar anthrazit und damit auch sehr dezent. So hatte ich mir das vorgestellt.


    An der Qualität der Uhr gibt es wie zu erwarten nichts zu bemängeln. Die Uhr wirkt haptisch wie optisch sehr wertig. Das Gehäuse und die Flanken besitzen einen Schliff in unterschiedlichen Richtungen und die Außenkanten sind teils poliert. Auf der verschraubten Krone sieht man das gespiegelte Doppel-G Logo von Glashütte Original. Die Rückseite zeigt den Dreizack des Poseidon inmitten von angedeuteten Wellen, sowie den Glashütte Original Schriftzug, die Nummer der Uhr und weitere Schriften.









    Aufgrund der Bildbegrenzung geht es im nächsten Beitrag weiter…

  • Das blaue Ziffernblatt besitzt einen Sonnenschliff und erzeugt dadurch wunderschöne Blautöne, welche trotzdem nie aufdringlich werden. Sogar die schrägen Flächen des Datumsfensters sind mit diesem Schliff versehen. Die Datumsscheibe ist erfreulicherweise im gleichen Blauton wie das Ziffernblatt gehalten, was ja auch nicht immer der Fall ist.


    go_seaq27t5kf0.jpg


    go_seaq28i2kqg.jpg



    Die aufgesetzten Indizes, sowie die Zeiger und das Markierungsdreieck auf der Lünette sind mit weißer Superluminova gefüllt, welche in einem genialen Blauton leuchtet. Die Ablesbarkeit im Dunkel der Nacht ist wirklich hervorragend.


    go_seaq295cj9z.jpg


    go_seaq30ifk46.jpg


    go_seaq311qky9.jpg


    go_seaq32i7jtx.jpg



    Bei der Bandwahl war für mich von Anfang an klar, dass es das blau-schwarze Textilband werden wird. Ich finde es passt super zur Uhr. Dass es kein Metallband geworden ist, liegt einfach daran, dass ich persönlich Metallbänder nicht so mag. Ich habe eine Vorliebe zu Textil- und Lederbändern. Also wie so oft, eine klassische Frage des persönlichen Geschmacks.


    go_seaq33jnk0t.jpg



    Die Technik


    Vesteckt im Inneren tickt das bewährte Automatikkaliber in der Variante GO 39-11. Das Werk hat eine Gangreserve von ca. 40h und arbeitet mit 4Hz (28800 A/h). Weitere typische Glashütter Merkmale sind eine Schwanenhalsfeinregulierung, die Dreiviertelplatine mit Streifenschliff, sowie der doppelte Sonnenschliff auf den Aufzugsrädern.

    Der skelettierte Rotor besitzt eine Schwungmasse aus Schwermetall und zeigt das Markenzeichen von Glashütte Original, das gespiegelte „Doppel-G“.


    Die Taucheruhrnormen


    Die Uhren der SeaQ Reihe sind zertifiziert nach den Taucheruhrnormen DIN 8306 und ISO 6425, d.h. es müssen spezielle Eigenschaften wie z.B. definierte Ablesbarkeit in Dunkelheit / Zeitspannenwahl / Minutenmarkierungen / Lauffähigkeit des Werks ( leuchtender Sekundenzeiger) vorhanden sein und eine ganze Reihe unterschiedlicher Tests bestanden werden um diese Zertifizierung zu erhalten.


    Unter anderem wären das:


    Druckbelastung mit 20 bar über einen definierten Zeitraum

    Temperaturwechseltests (Kondenswasser)

    Stoßtests dürfen zu einer max. Gangabweichung von ±60s in 24h führen

    definierte Abweichungen bei Magnetismus

    Salzwasserbeständigkeit

    Festigkeit des Armbandes

    die mittlere Ganggenauigkeit darf bei max. -4 bis +6s liegen (nur DIN 8306)


    …und einige mehr.



    go_seaq343iknz.jpg


    go_seaq35csjcs.jpg



    Die Kritik


    Ein wenig Kritik muss sich die SeaQ in der kleinen Version auch gefallen lassen, obwohl das natürlich Klagen auf hohem Niveau sind. Das hier verbaute Kaliber 39 läuft wie erwartet spitze, es ist sehr genau reguliert, wie auch schon in meinen anderen Uhren. Da es aber schon viele Jahre auf dem Markt ist, hätte ich mir gewünscht, dass es hier ein Update gegeben und ein neues moderneres Werk den Weg in diese tolle Uhr gefunden hätte.


    Viele hätten sich auch einen Glasboden gewünscht, welcher den Blick aufs Werk frei gibt. Dieser Wunsch ist verständlich, stört mich persönlich in diesem Fall jedoch nicht, da ich das Glück habe, in meinen anderen Uhren das Kaliber 39 beobachten zu können. Ich finde den gravierten Boden mit dem Dreizack sogar sehr hübsch und wertig anzusehen, bei all den Glasböden in der Uhrenkiste ist das eine gelungene Abwechslung. Es ist überhaupt die erste Uhr mit geschlossenem Boden die ich besitze…und die erste farbige Uhr…und die erste mit einer drehbaren Lünette…und die erste mit Leuchtmasse. :)



    go_seaq38pjjf3.jpg


    go_seaq40jckvq.jpg




    Die technischen Daten:


    Glashütte Original SeaQ

    Referenz: xxxxxxx

    Kaliber: 39-11

    Automatik (4Hz / 28.800 A/h)

    Gangreserve: 40h

    Sekundenstopp

    Schwanenhalsfeinregulierung

    25 Steine

    Edelstahlgehäuse

    einseitig drehbare Lünette mit Keramikeinlage

    verschraubte Krone

    gravierter Edelstahlboden

    Wasserdichtheit: 20bar / 200m

    Zertifiziert nach Taucheruhrnormen DIN 8306 und ISO 6425

    Gehäusedurchmesser: 39,5 mm

    Gehäusehöhe: 12,15 mm



    Das Fazit


    ….kann ich diesmal kurz halten, da ich rundum zufrieden bin. Ok, wie oben angesprochen wäre ein neues Kaliber natürlich das i-Tüpfelchen gewesen aber was nicht ist, kann ja noch werden.


    Für mich persönlich ist die SeaQ Reihe wirklich gelungen und ich bin froh, dass Glashütte Original zumindest bei dieser Reihe auch an Kunden mit schmalen Handgelenken denkt und diese nicht im Regen stehen lässt. Bitte weiter so.


    go_seaq39pzj8p.jpg



    Die Seekuh


    Jetzt fällt mir gerade auf, dass ich die erzgebirgische Seekuh noch irgendwie unterbringen muss.


    Da ich zum Schluss aber niemanden mehr mit einer Abhandlung über Seekühe strapazieren möchte, sei nur erwähnt, dass der Spitzname der SeaQ in „Fachkreisen“ einfach Seekuh ist und diese hier eben aus dem erzgebirgischen Glashütte stammt. Klingt komisch, ist aber so.


    Ok, vielleicht doch noch eines über Seekühe. Über ihren Lebensraum steht folgendes geschrieben:


    „Im Gegensatz zu den Walen halten sich Seekühe stets in Küstennähe oder gar im Süßwasser und oft in sehr flachem Wasser auf.“


    So oder so ähnlich wird das meiner kleinen blauen Seekuh wahrscheinlich auch ergehen... ;)



    go_seaq42bnkh6.jpg


    go_seaq435gkq8.jpg


    go_seaq46k2jrp.jpg


    go_seaq47gfjcw.jpg


    go_seaq488ojow.jpg


    go_seaq49qujza.jpg


    go_seaq50lqjxj.jpg


    go_seaq5170k5l.jpg


    go_seaq55f8k7y.jpg


    go_seaq56esjlg.jpg


    go_seaq579tjwp.jpg


    go_seaq5824j65.jpg


    go_seaq59lkknv.jpg



    Bei Interesse hier noch die Links zu meinen vorangegangenen Vorstellungen:


    Glashütte Original Senator Chronograph - oder - Wie der Virus um sich griff…


    Nomos Tangente Neomatik - oder - Wie ich infiziert wurde…



    So, jetzt sind wir aber durch.


    Ich hoffe die Vorstellung war halbwegs interessant und Euer Getränk hat bis zum Schluss gereicht. Jetzt freue ich mich auf Eure Meinungen… :hut:

  • Das nenn ich mal 'ne Vostellung:verneig:


    Viel Spass mit der Seekuh:gut::blume:

    Und -zack-... hat der Dirk sich wieder unbeliebt gemacht:pony:


    - Spezialist für jeden Mist -


    oder auch - Createur de Malheur -


    - um mich zu holen, säuft sich sogar der Teufel erstmal Mut an -:bgdev:


    - Ich werde hier definitiv nicht angemessen verehrt -:holly:

  • Wieder mal eine ganz tolle und sehr informative Vorstellung mit super Bildern von Dir, Andreas. :gut: Die Geschichte mit Kuba kannte ich noch gar nicht. Sehr interessant! Danke für die tolle Präsentation und weiterhin viel Spaß mit Deiner Seekuh.


    Beste Grüße

    Tom


    PS: Irgend etwas vermisse ich dennoch bei dieser Vorstellung. :grb: Aaahhhh, richtig :idee: ... Deine schöne Katze. ;)

  • TKO (Thomas) MM-G Waldorf (Det) TomS (Tom) sartorius (Matze)


    Auch Euch vielen Dank, freut mich sehr. :thumbup:


    Die Geschichte mit Kuba kannte ich noch gar nicht. Sehr interessant!


    Davon hatte ich bis zu meiner Recherche auch noch nichts gehört.

    Gerade durch die Verbindung zur "Ur-SeaQ", fand ich das sehr spannend.


    PS: Irgend etwas vermisse ich dennoch bei dieser Vorstellung. :grb: Aaahhhh, richtig :idee: ... Deine schöne Katze. ;)


    Stimmt Tom, wie konnte ich die kleine Madame nur vergessen.


    Daher hier mit Verspätung --> die Katze zur Uhr.... :G


    katze12irja6.jpg


    katze137qj7s.jpg



    Es sei mir verziehen. ;)

  • Also zuerst wollte ich ja nicht alles lesen :grb:

    Aber dann ... Korallen, Kuba ... echt interessant .

    Und als ehemaliges DDR Kind ... kannte ich die Geschichte noch gar nicht ;)

    Natürlich auch noch Glückwunsch zur SeaQ :blume:.

    Steht bei mir auch ganz oben auf der "haben wollen Liste" :sabber:


    Gruß Marco :wink:

  • Mein lieber Scholli,


    welch Lektüre an diesem Sonntag. Vielen Dank für dieses interessante Stück Zeitgeschichte.


    Und die Uhr ist sowieso toll. Und deine Fotos wie immer erste Sahne.


    Danke für diesen tollen Beitrag

    :wink: Benny :wink:

    Die junge Generation hat auch heute noch Respekt vor dem Alter; allerdings nur noch beim Wein, beim Whisky und bei Möbeln.
    Truman Capote