Der allgemeine Auto-Thread

  • Deshalb ist es ja auch kein K&N-Luftfilter ;)

    Die Filter von K&N sind geölt, was zu Problemen beim Luftmassenmesser führen kann (verkleben gerne mal).
    Der Filter der APR-Ansaugung ist nicht geölt.

    Das Problem ist die Ansaugung von heißer oder warmer Luft im Motorraum, sprich der dadurch geringerere Sauerstoffgehalt in der angesaugten Luft ist das Problem. Je kühler die angesaugte Luft, desto besser für die Motorleistung.

    Wie das mit der genannten APR Ansaugung ist weiß ich nicht, sieht aber für mich auf dem Foto so aus, als wenn der auch im Motorraum sitzt.

  • Er sitzt im Motorraum, APR hat aber bereits mit diesem "Gerücht" aufgeräumt indem sie ein Testvideo mit verschiedenen Temperatursensoren gefilmt haben.

    Die Sensoren waren angebracht oben am Motor, direkt hinter dem Kühlergrill wo der Fahrtwind reinkommt (also da wo die originale Ansaugung auch die Luft herbekommt) und direkt am Luftfilterpilz.

    Fazit:

    Im Stand ist der Unterschied in der Temperatur der angesaugten Luft messbar (wenige Grad höher), im Stand wird aber auch keine Maximalleistung benötigt/abgerufen, somit eigentlich relativ egal.

    Beim fahren war bereits ab ca. 10 Km/h kein Unterschied mehr messbar zwischen angesaugter Lufttemperatur hinter dem Kühlergrill und direkt vor dem offenen Pilzluftfilter.


    Bei mir sollte es also noch weniger als kein Problem sein, da ich noch das Ansaugblech von HPerformance vorne verbaut habe, dieses leitet die angesaugte Luft direkt zum Filterpilz und schirmt nach unten und seitlich zusätzlich noch die Motortemperatur etwas ab :gut:


    Man könnte jetzt also sagen, das Auto hat bei einem Launchstart die ersten 5 Meter vielleicht 2-3 PS weniger durch die minimal höhere Lufttemperatur, dafür hat er oben raus mehr Luft und sie geht auch mit weniger Widerstand bis direkt in den Turbolader, was zu (gemessen) besseren 100-200 Km/h-Zeiten führt.


    Alles in allem also kein großer Unterschied, bis auf das deutlich geilere Ansauggeräusch.

    Gruß Daniel (bekennende "polishing-cloth-Pussy") :G


    Aktuelle Uhren in der Box:
    Omega Aqua Terra >15.000 Gauss / Omega Speedmaster Moonwatch
    Omega Seamaster 300 Diver / Rolex Submariner 114060

    Tag Heuer Aquaracer 300m

  • Benz kommt eher nicht in Frage - meine B-Klasse macht zwar vieles richtig, aber vieles auch richtig schlecht.


    Was denkt ihr so?


    Falls MB nicht komplett raus ist: schau dir mal eine C- oder besser gleich eine E-Klasse an. Als Hybrid bringen beide definitiv über 80 km. Und die Experience sollte auch eine andere als bei einer B-Klasse sein.


    Kann dir allerdings nicht sagen, was die Autos im Leasing kosten.

  • 👍

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was fällt auf:


    - ja, ich muss mit dem E-Auto nicht zwingend zum Kundendienst - nur kurioserweise fallen die Kisten ständig beim ersten TÜV durch (TESLA 3 aktuell Platz 1 in der Schlechtesten-Liste nach 3 (!) Jahren))...

    - ja, bestimmt gibt es auch Hybriden, die kaputt gehen...

    undsoweiterundsofort


    Halt mal wieder irgendein Schlumpf von Youtube, der die Welt mit überschaubarer Ahnung an seiner ausgeprägten Meinung teilhaben lassen muss...


    Mein GTE hat nach inzwischen gut über 100tkm immer noch 65 km elektrische Reichweite.


    Wobei ich aber auch ganz klar zugebe: einen Hybriden, an dem man lange was haben will, muss man entsprechend nutzen. Ich für meinen Teil:


    - meiner läuft innerorts immer auf E und außerorts immer auf GTE - in diesem Modus nutzt er die Batterie extrem wirtschaftlich und fährt sie maximal halb leer

    - meiner wird NIE kalt auf dem Verbrenner getreten - vor Autobahn und ähnlichem wird alles warm gefahren, was natürlich mehr Hirnschmalz als ein reiner Verbrenner erfordert... wobei ich den auch warmgefahren habe...


    Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass heute in jedem Bereich Möglichkeiten existieren, die einem unheimliche Möglichkeiten geben, wenn man sich damit befasst. So ist z.B. auch unsere Wärmepumpe in einem fast 30 Jahre alten Haus in Verbindung mit Solar und Akku eine extrem coole Sache.


    Aber schauen wir uns tief in die Augen: hätte ich DAS Geraffel mit den Grundeinstellungen betrieben, hätte ich wahrscheinlich auch wieder eine Ölheizung...

  • Ich finde interessant was der „Schlumpf“ da von sich gegeben hat. Macht aus meiner Sicht Sinn.

    Gruß, René


    Die Menschen können nachts nur deshalb friedlich in ihren Betten schlafen, weil rauhe Männer bereit stehen, in ihrem Namen Gewalt anzuwenden.

    George Orwell

  • Keine schöne Art sich hier über fremde Menschen zu äußern!

    Wer sich so in der Öffentlichkeit präsentiert, muss das abkönnen.


    Wenn er genügend Konsumenten trifft, die ihn für seine selektiven Ansichten feiern, kommt er drüber weg.


    Merke:



    Bei der aktuellen BMW 3er Reihe hat der Hybrid 105 l weniger Kofferraumvolumen und nur einen 40 Liter Tank. Dazu ist er durch die Batterie auch schwer.

    Überzeugend fand ich das nicht und hab lieber einen 330d genommen.

    Nachvollziehbar.


    Bei VW minimiert sich meist der Laderaum unter dem eigentlichen Kofferraum. Die bekommen das irgendwie besser gelöst...


    Richtig übel waren in der Vergangenheit C- und E-Klasse - das soll aber auch besser geworden sein...

  • Bei VW minimiert sich meist der Laderaum unter dem eigentlichen Kofferraum. Die bekommen das irgendwie besser gelöst...

    Nicht nur der Laderaum reduziert sich bei VW. :( Ich denke an die Mitarbeiter, die völlig unschuldig sind an dem Dilemma den die Geschäftsführung da angerichtet hat. Ein Faktor ist bestimmt, das vorpreschen in Sachen Elektromobilität. Natürlich wird aber die Dieselaffäre vorgeschoben.

  • W/S214 E-Klasse Hybrid:


    Keine Stufe mehr im Kofferraum, aber der gesamte Kofferraumboden ist gegenüber dem klassischen Verbrenner ca 5cm höher gelegt durch die Batterie. Damit geht einher, dass man auch nicht mehr unter dem Kofferraumboden verstauen kann.


    Reale Reichweite wenn man keinen zu großen, rechten Fuß hat - gute 100km!

    Fahre mit meinem GLC300e locker diese Distanz!


    Und die elektrischen Helferlein lassen sich leider wirklich nur während der Fahrt deaktivieren und sind beim nächsten Start wieder aktiv. Am meisten bringt mich aber das Signal bei Geschwindigkeitsübertretung in den Wahnsinn! Lässt sich durch langes Drücken der Stumm-Taste deaktivieren oder am Navibildschirm oben links in der Ecke.

    Diese nervigen Helferlein sind dem Gesetzgeber geschuldet…

  • W/S214 E-Klasse Hybrid:


    Keine Stufe mehr im Kofferraum, aber der gesamte Kofferraumboden ist gegenüber dem klassischen Verbrenner ca 5cm höher gelegt durch die Batterie. Damit geht einher, dass man auch nicht mehr unter dem Kofferraumboden verstauen kann.

    Das ist blöd...


    Ich nutze besagten Raum gerne für den Krempel, der sonst nur im Kofferraum rumfliegt... Lederjacke, Sicherheitsschuhe, zwei Decken, Werkzeugpack, zwei Ladekabel, Scheibenwischer, Baseballschläger (inkl. Ball, ich lass mir da nix nachsagen), Ersatzklamotten...


    ... ich stelle gerade fest, dass im Passat GTE echt noch ein Haufen Platz trotz Akku vorhanden ist...


    ... manchmal ist Frontantrieb doch ganz praktisch...

  • Mal eine Frage an die Experten hier.

    Der Golf 8 und der derzeitige A3 beruhen ja auf dergleichen Plattform und viele Teile sind ja aus dem Konzern.

    Welchen würdet Ihr bevorzugen?

    Es geht mir nicht um die Optik sondern eher um Aspekte wie Qualität, Unterhaltskosten, Eure Erfahrungen etc.


    Vielen Dank vorab!