Regulieren von Quartzern

  • Hallo Kenner,


    ist es möglich, ein Quartzwerk in seiner Ganggenauigkeit einzustellen?


    Eine meiner Seikos "Perpetual Calendar" läuft pro Woche ca. zwei Sekunden vor.


    Ist so ein Uhrwerk zu programmieren, oder dreht der Fachmann an
    entsprechenden Schrauben (Potis) :grb:


    Und wie ist der Aufwand hierbei um ein annähernd optimales Gangergebnis - also im Falle der Seiko- 20 Sek +-/Jahr- zu erreichen?


    Das würde mich nun wirklich mal interessieren...


    Bitte um Infos ... wäre klasse. :gut:

  • Würde mich auch interressieren, ob so was überhaupt möglich ist? :grb:


    Laut meines Wissens wird bei den preiswerten Quarz-Uhren die Batterie ersetzt
    oder die Zeiger neu aufgesetzt (wenn Sie hängen bzw. nachgehen) evtl. das komplette Quarzwerk getauscht...


    Eine ana-digitale Uhr hat auch eine andere Ganggenauigkeit, als Analog-Uhren.


    Es gibt ja auch u.a. Sekundenspringer und Funkuhren.


    PS: So genau muß meine Uhr garnicht gehen...sonst komme ich nicht mehr hinterher... :bgdev:

  • Hatte auch mal ne Baumes & Mercier - Uhr mit Piaget-Caliber , wo neben dem IC "eigenartige" Schrauben saßen: das waren Regulierschrauben :schock: , wenn man die umsetzte (IC hatte ca. 6 gebohrte Löcher links und rechts "nebst" , wo diese Schrauben platziert sind) , "konnte" man Uhr regulieren, nur ohne geeignetem Meßgerät merkte man sich besser, wo "die" vorher saßen (bei Revi z.B. :G ) . Das waren DIE Werke, wo in Kronenpos. 1 die Uhr die Zeiger in Stundensprünge "vorsausen" ließ, in Kronenpos.2 waren's dann Minutensprünge . (Mikroschalter an Zeigerstellwelle gekoppelt). Beim nächsten Batteriewechsel werde ich dieses Werk für Euch "abschießen" per Foto !!!!



    Grüße aus Wien !!!! :verneig: :verneig: :verneig:

  • Zitat

    Original von Frank Valentin


    Eine nicht-temperaturkompensierte Quarzuhr muß dafür auch ununterbrochen getragen werden!








    Hallo Frank!!!! :verneig: :verneig: :verneig:


    Vergiß nicht zu sagen, daß es sich um einen temperaturkompensierenden Körper handeln muß :lol: :lol: :lol:


    :wink: :wink: :wink:

  • Hochinteressant das alles :respekt:


    Aber wie sieht´s nun speziell mit meinem Seiko Perpetual 8F53-Kaliber oder wie das heisst aus? :grb:


    Regulierbar oder nicht ???


    Macht es Sinn meinen chronisch überlasteten Uhrmacher damit zu
    betreuen? Oder ist die Chance doch grösser, daß dieser da garnix
    machen kann?


    :wink: Wo sind denn die Uhrmacher hier?


    Gruss an alle.

  • :wink:hiiiier zum Beispiel !!!! nur glaube ich nicht das diese Uhr einen Trimmer eingebaut hat- hatten ja nur die "Älteren" ;) , und falls doch Trimmer, glaube ich nicht, daß der so sensibel ist, um 0,2" /Tg zu "dapack'n"



    Liebe Grüße !!!!!

  • Zitat

    Original von RC.71
    Bei neuen Quarzwerken ist eine Regulierung nicht mehr möglich !
    Bei frühern Werken konnte man über Trimmer (zB Omega) oder durch kurzschliessen des Plus / Minus Poles am IC das Werk regulieren !


    Exakt! Leider hat nicht mehr jeder Konzi einen Quartztrimmer! Zur Kontrolle der Genauigkeit entwickelte Omega übrigens den sog. Deltatest.

  • ETA hat eine komplette Familie von thermokompensierten Quarzwerken entwickelt, die 20mal genauer gehen als übliche Quarzwerke. Entworfen wurden sie, um den Anforderungen des COSC genüge zu tun. Mit dieser neuen Chronometergeneration wurden die Grenzen von Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit neu definiert.



    ETA Thermoline


    Beschreibung:


    3-Zeiger-Werke mit Datum:
    7 ¾''' ETA 956.152
    8 ¾''' ETA 956.652
    10 ½''' ETA 955.452
    11 ½''' ETA 955.652


    Chronograph mit analoger Anzeige:
    13 ¼''' ETA 251.232


    Chronographen mit analoger/digitaler
    Multifunktionsanzeige:
    9 ¾''' x 11 ½''' ETA 988.352
    13 ¼''' ETA E20.341


    3-Zeiger-Werke mit ewigem Kalender:
    11 ½''' ETA 252.511
    11 ½''' ETA 252.611





    Just for info :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: :G :G :G :lupe: